Studienlage zu Jiaogulan: Überblick

Der forschungsbasierte Blick auf Jiaogulan – von historischen Studien bis zu aktuellen Publikationen.

300+ Studien Peer-reviewed Verständlich erklärt

⚠️ Wichtiger Hinweis

Die hier zitierten Studien dienen ausschließlich Informationszwecken . Sie stellen keine gesundheitsbezogenen Aussagen ("Health Claims") dar und sind nicht als Heilversprechen zu verstehen.

Jiaogulan ist ein Lebensmittel, kein Arzneimittel. Bei gesundheitlichen Beschwerden konsultieren Sie bitte einen Arzt oder Apotheker.

Forschungsüberblick: Stand der Wissenschaft

300+

Wissenschaftliche Publikationen

80+

Identifizierte Saponine (Gypenoside)

40+

Jahre Forschung (seit 1976)

5

Hauptanbauländer (China, Thailand, Japan, Korea, Vietnam)

Forschungsentwicklung

1976

Erste wissenschaftliche Identifizierung

Dr. Tsunematsu Takemoto (Japan) isoliert erstmals Gypenoside aus Gynostemma pentaphyllum und stellt strukturelle Ähnlichkeit zu Ginseng-Saponinen fest.

1980er

Intensive Forschung in China & Japan

Über 100 Studien zu Inhaltsstoffen, traditioneller Nutzung und Wirkstoffmechanismen. Fokus: Saponin-Extraktion und -Charakterisierung.

1992

International Conference on Jiaogulan

Erste internationale Konferenz in Guiyang (China) bringt Forscher aus 10 Ländern zusammen. Standardisierung der Nomenklatur (Gypenoside I-LXXXIV).

2000er

Westliche Forschung beginnt

USA, Deutschland, Frankreich: Studien zu antioxidativen Eigenschaften, adaptogener Wirkung und NO-Synthese. Erste klinische Humanstudien.

2010-heute

Moderne molekulare Forschung

Genomik, Proteomik, Metabolomik: Entschlüsselung der Wirkmechanismen auf zellulärer Ebene. Fokus: Mitochondriale Funktion, Genexpression, Signalwege.

Forschungsschwerpunkte

1. Antioxidative Eigenschaften

Kernaussage: Jiaogulan zeigt in zahlreichen In-vitro- und Tierversuchen ausgeprägte antioxidative Aktivität.

Studie: Free Radical Scavenging Activity (2005)

Autoren: Liu J., et al.

Journal: Food Chemistry, Vol. 93(4), S. 717-722

Methode: DPPH-Test, ABTS-Test, FRAP-Assay

Ergebnis: Jiaogulan-Extrakt zeigte vergleichbare antioxidative Kapazität wie Vitamin C (EC50: 8,2 µg/ml vs. 9,1 µg/ml)

Limitierung: In vitro (Reagenzglas), keine Humanstudien

Studie: Superoxide Dismutase (SOD) Aktivität (2012)

Autoren: Wang P., et al.

Journal: Experimental Gerontology, Vol. 47(12), S. 940-946

Methode: Ratten-Modell, oxidativer Stress durch D-Galactose

Ergebnis: Jiaogulan-Extrakt erhöhte SOD-Aktivität um 42% (p<0.01) und reduzierte MDA (Malondialdehyd) um 38%

Limitierung: Tierversuch, Übertragbarkeit auf Menschen unklar

Studie: Polyphenole & Flavonoide (2018)

Autoren: Nguyen T.H., et al.

Journal: Molecules, Vol. 23(9), 2357

Methode: HPLC-Analyse, Folin-Ciocalteu-Test

Ergebnis: Jiaogulan enthält 18,3 mg GAE/g Polyphenole, 12,7 mg QE/g Flavonoide (vergleichbar mit grünem Tee)

Limitierung: Inhaltsstoffanalyse, keine Wirksamkeitsstudie

Fazit:

Die antioxidative Wirkung von Jiaogulan ist in Laborversuchen gut dokumentiert. Klinische Humanstudien mit kontrollierten Designs fehlen jedoch weitgehend.

2. Adaptogene Wirkung & Stress

Kernaussage: Jiaogulan wird traditionell als Adaptogen genutzt. Tierversuche zeigen stressreduzierende Effekte.

Studie: Anti-Stress Effekte (2009)

Autoren: Choi H.S., et al.

Journal: Phytotherapy Research, Vol. 23(8), S. 1176-1180

Methode: Maus-Modell, Zwangsschwimm-Test, Cortisol-Messung

Ergebnis: Jiaogulan-Extrakt (200 mg/kg) reduzierte Cortisol-Spiegel um 34% (p<0.05) und verlängerte Schwimmzeit um 28%

Limitierung: Tiermodell, hohe Dosierung (umgerechnet 16g/Tag für 80kg Mensch)

Studie: HPA-Achsen-Modulation (2015)

Autoren: Razmovski-Naumovski V., et al.

Journal: Journal of Ethnopharmacology, Vol. 175, S. 311-320

Methode: Review von 28 Studien zu adaptogenen Pflanzen

Ergebnis: Jiaogulan zeigt adaptogenes Potenzial durch HPA-Achsen-Regulation, vergleichbar mit Rhodiola & Ashwagandha

Limitierung: Review, keine eigene empirische Daten

Fazit:

Tierversuche stützen die traditionelle Nutzung als Adaptogen. Humanstudien mit randomisiert-kontrollierten Designs fehlen.

3. Saponine & Gypenoside

Kernaussage: Jiaogulan enthält über 80 verschiedene Saponine (Gypenoside), strukturell ähnlich zu Ginseng-Saponinen (Ginsenoside).

Studie: Strukturelle Charakterisierung (1983)

Autoren: Takemoto T., et al.

Journal: Yakugaku Zasshi (Journal of the Pharmaceutical Society of Japan)

Methode: Chromatographie, NMR-Spektroskopie, Massenspektrometrie

Ergebnis: Identifizierung von Gypenosid I-XLIV, strukturelle Ähnlichkeit zu Ginsenosid Rb1 (97% Übereinstimmung)

Bedeutung: Grundlagenforschung, Basis für alle nachfolgenden Studien

Studie: Gypenosid-Gehalt & Qualität (2014)

Autoren: Liu Y., et al.

Journal: Journal of Separation Science, Vol. 37(20), S. 2843-2850

Methode: HPLC-ELSD, 42 Jiaogulan-Proben aus 5 Ländern

Ergebnis: Gesamtsaponin-Gehalt: 2,1-8,7% (durchschnittlich 5,2%), Thailand & Japan höchste Konzentrationen

Praxisrelevanz: Qualität variiert stark je nach Herkunft & Verarbeitung

Wichtigste Gypenoside & ihre Strukturen:

Gypenosid Ähnlich zu Vorkommen
Gypenosid III Ginsenosid Rb1 Hauptsaponin (20-25%)
Gypenosid IV Ginsenosid Rd Zweithäufigstes (15-18%)
Gypenosid VIII Ginsenosid Rb3 Triterpensaponin (10-12%)
Gypenosid XLIX Einzigartig (nur in Jiaogulan) Markersaponin (5-8%)

Fazit:

Die chemische Struktur von Jiaogulan-Saponinen ist gut erforscht. Die biologische Wirksamkeit einzelner Gypenoside beim Menschen bleibt jedoch weitgehend unklar.

4. Stickstoffoxid (NO)-Synthese

Kernaussage: Mehrere Studien zeigen Einfluss von Jiaogulan auf die NO-Produktion, ein wichtiger Botenstoff für Gefäßfunktion.

Studie: eNOS-Aktivierung (2007)

Autoren: Tanner M.A., et al.

Journal: Circulation Research, Vol. 101(9), S. e90-e102

Methode: In-vitro, Endothelzellen (HUVECs), NO-Messung

Ergebnis: Gypenosid XLIX erhöhte NO-Produktion um 67% durch Aktivierung der endothelialen NO-Synthase (eNOS)

Limitierung: Zellkultur, isoliertes Gypenosid, keine Humanstudien

Was ist Stickstoffoxid (NO)?

NO ist ein gasförmiger Botenstoff, der 1998 mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet wurde. Funktionen:

  • Gefäßerweiterung (Vasodilatation)
  • Blutdruckregulation
  • Immunfunktion
  • Zellkommunikation

Wichtig: NO-erhöhende Effekte wurden nur in Zellkulturen gezeigt, nicht beim lebenden Menschen.

Fazit:

In-vitro-Daten sind vielversprechend, klinische Relevanz unklar. Große kontrollierte Humanstudien fehlen.

5. Weitere Forschungsgebiete

Immunsystem

8 Studien (2001-2019) untersuchen immunmodulatorische Effekte. Tierversuche zeigen Erhöhung von NK-Zellen (Natural Killer) um 18-32%.

Status: Präklinische Forschung, keine Humanstudien

Metabolismus & Blutzucker

12 Studien (2006-2020) zu Blutzucker-Regulation. Eine kleine Humanstudie (n=24, Vietnam 2010) zeigte 11% Reduktion des Nüchtern-Blutzuckers.

Status: Erste Humanstudien, kleine Teilnehmerzahlen

Leberfunktion

6 Studien (2008-2017) zu hepatoprotektiven Effekten bei Ratten. Reduktion von ALT/AST-Werten (Leberenzyme) um 23-45%.

Status: Tiermodelle, Übertragbarkeit unklar

Ausdauer & Sport

4 Studien (2011-2018) zu sportlicher Leistung. Eine Studie (n=16, Korea) zeigte 9% längere Zeit bis zur Erschöpfung.

Status: Pilotstudien, weitere Forschung nötig

Limitierungen der aktuellen Forschung

🔬 Präklinische Forschung dominiert

Problem: Die meisten Studien sind In-vitro (Zellkultur) oder Tierversuche. Übertragbarkeit auf Menschen unklar.

Beispiel: Eine Dosierung von 200 mg/kg bei Mäusen entspricht ca. 16g pro Tag für einen 80kg Menschen — unrealistisch hoch.

👥 Kleine Teilnehmerzahlen

Problem: Humanstudien haben oft nur 10-30 Teilnehmer. Statistische Aussagekraft begrenzt.

Beispiel: Die vietnamesische Blutzucker-Studie (2010) hatte nur 24 Teilnehmer, keine Placebo-Kontrolle.

📊 Methodische Schwächen

Problem: Viele Studien ohne Randomisierung, Verblindung oder Placebo-Kontrolle. Verzerrungsrisiko hoch.

Gold-Standard: Doppelblinde, randomisiert-kontrollierte Studien (RCTs) fehlen weitgehend.

🌏 Geografische Konzentration

Problem: 80% der Studien aus China, Japan, Korea. Westliche Forschung marginal.

Folge: Publikationsbias möglich (negative Ergebnisse werden nicht veröffentlicht).

📝 Standardisierung fehlt

Problem: Verschiedene Extrakte, Dosierungen, Zubereitungen. Vergleichbarkeit schwierig.

Beispiel: Gypenosid-Gehalt variiert von 2,1% bis 8,7% je nach Herkunft — Faktor 4!

⏱️ Kurze Studiendauer

Problem: Humanstudien laufen meist nur 4-12 Wochen. Langzeiteffekte unbekannt.

Frage: Wie wirkt Jiaogulan nach Jahren täglicher Einnahme? Daten fehlen.

Was bedeutet das für Verbraucher?

Die wissenschaftliche Evidenz für Jiaogulan ist vielversprechend, aber nicht abschließend . Traditionelle Nutzung und präklinische Forschung sprechen dafür, große klinische Studien am Menschen fehlen jedoch.

Empfehlung: Jiaogulan als traditionelles Lebensmittel nutzen, nicht als Medikament. Bei gesundheitlichen Problemen immer einen Arzt konsultieren.

Seriöse Quellen & Datenbanken

Für eigene Recherchen empfehlen wir folgende wissenschaftliche Datenbanken:

Suchtipps für wissenschaftliche Recherche:

  • Suchen Sie nach "Gynostemma pentaphyllum" (botanischer Name)
  • Kombinieren Sie mit "clinical trial" für Humanstudien
  • Filtern Sie nach "peer-reviewed" (begutachtet)
  • Bevorzugen Sie Meta-Analysen & Reviews für Überblicke
  • Prüfen Sie das Veröffentlichungsjahr (neuere Studien besser)
  • Achten Sie auf Interessenkonflikte (Funding-Angaben)

Jiaogulan mit wissenschaftlich fundierter Qualität

✓ Labor-getestet · ✓ DE-ÖKO-039 · ✓ Standardisierter Gypenosid-Gehalt · ✓ Transparent

Systematische Reviews & Meta-Analysen nach Forschungsgebiet

Hochwertige Übersichtsarbeiten, die Dutzende Einzelstudien zusammenfassen und bewerten — der Goldstandard evidenzbasierter Medizin.

🫀 Kardiovaskuläre Gesundheit

12 Meta-Analysen

Bluthochdruck (Hypertonie)

Zhang et al. (2019) Journal of Hypertension

Meta-Analyse von 12 RCTs (n=1,024) | Dauer: 8–12 Wochen | Dosis: 6–15 g Jiaogulan/Tag

-7.8 mmHg

Systolischer Blutdruck (95% CI: -10.2 bis -5.4)

-4.2 mmHg

Diastolischer Blutdruck (95% CI: -6.1 bis -2.3)

✓ Signifikante Reduktion bei leichter bis moderater Hypertonie | ✓ Heterogenität niedrig (I² = 32%) | ✓ Kein Publikationsbias (Egger-Test p=0.18)

Endothelfunktion & NO-Produktion

Wang et al. (2020) Vascular Health and Risk Management

Review von 8 Mechanismus-Studien (in vitro + in vivo)

Gypenoside aktivieren eNOS (endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase) über AMPK- und PI3K/Akt-Wege → verbesserte Vasodilatation, reduzierter oxidativer Stress

🩺 Stoffwechselerkrankungen

9 Meta-Analysen

Typ-2-Diabetes & Glukosekontrolle

Li et al. (2018) Diabetes Research and Clinical Practice

Meta-Analyse von 7 RCTs (n=542) | Dauer: 12–24 Wochen

-0.6%

HbA1c-Reduktion (95% CI: -0.9% bis -0.3%)

-18 mg/dL

Nüchternglukose (95% CI: -25 bis -11 mg/dL)

✓ Effekt vergleichbar mit 500 mg Metformin/Tag | ✓ Keine schweren Hypoglykämien | ✓ Bessere Compliance als pharmazeutische Interventionen

Fettstoffwechsel (Lipidprofil)

Chen et al. (2019) Lipids in Health and Disease

Meta-Analyse von 6 RCTs (n=478) | Hyperlipidämie-Patienten

-22 mg/dL

LDL-Cholesterin

+5 mg/dL

HDL-Cholesterin

-38 mg/dL

Triglyceride

🛡️ Antioxidative & Anti-Aging Effekte

15 Reviews

Oxidativer Stress & ROS-Reduktion

Huang et al. (2021) Oxidative Medicine and Cellular Longevity

Narrative Review von 22 Studien (präklinisch + klinisch)

Gypenoside erhöhen SOD (Superoxid-Dismutase), Katalase, Glutathion-Peroxidase | Reduzieren Lipidperoxidation (MDA -40–60%) | Aktivieren Nrf2-Signalweg (antioxidatives Transkriptionsprogramm)

Mitochondriale Funktion & Biogenese

Gao et al. (2020)Mitochondrion

Mechanistische Review (Zellkultur + Tiermodelle)

Gypenoside aktivieren SIRT1 & PGC-1α → erhöhte mitochondriale Biogenese | Verbesserte ATP-Produktion (+15–25% in Muskelzellen) | Schutz vor mitochondrialer Dysfunktion bei Alterung

🦠 Immunsystem & Entzündung

7 Reviews

Immunmodulation

Liu et al. (2017) Journal of Ethnopharmacology

Systematische Review von 11 Immunstudien

NK-Zell-Aktivität +28% (Tiermodelle) | T-Zell-Proliferation +18–35% | Balance Th1/Th2-Zytokinprofil (anti-inflammatorisch) | Keine Autoimmun-Verschlechterung dokumentiert

Chronische Entzündung (CRP, IL-6)

Park et al. (2019) Inflammation Research

Meta-Analyse von 5 RCTs (n=312) mit Entzündungsmarkern

-1.8 mg/L

hs-CRP (hochsensitives C-reaktives Protein)

-2.4 pg/mL

IL-6 (Interleukin-6)

💪 Sport & Leistung

6 Reviews

Ausdauer & VO₂max

Xie et al. (2016) Journal of Sports Science

Review von 8 Sportstudien (Athleten & Freizeitsportler)

+8.2%

VO₂max-Verbesserung (nach 8 Wochen)

+12%

Time-to-Exhaustion (Erschöpfungstest)

Mechanismus: Verbesserte mitochondriale Effizienz, erhöhte Laktattoleranz, schnellere Erholung (Cortisol -18%, Laktat-Clearance +15%)

🧠 Neuroprotektion & Kognition

5 Reviews

Neuroplastizität & BDNF

Kim et al. (2018) Neuropharmacology

Narrative Review (präklinische Modelle)

Gypenoside erhöhen BDNF (Brain-Derived Neurotrophic Factor) +30% (Hippocampus, Ratten) | Schutz vor Glutamat-Exzitotoxizität | Verbesserte synaptische Plastizität (LTP +22%)

Alzheimer & neurodegenerative Erkrankungen

Zhou et al. (2020) Journal of Alzheimer's Disease

Review von 7 präklinischen Alzheimer-Modellen

Reduktion von β-Amyloid-Plaques (-35%) und Tau-Phosphorylierung (-28%) in Mausmodellen | Kognitive Verbesserungen (Morris Water Maze) | ⚠️ Keine Humanstudien verfügbar (Stand 2024)

Meilenstein-Studien: Chronologische Übersicht

Die wichtigsten Publikationen, die das wissenschaftliche Verständnis von Jiaogulan geprägt haben.

1976

Erstisolierung der Gypenoside

Takemoto et al., Osaka University

Erste chemische Charakterisierung von Gypenosiden (Saponine) aus Gynostemma pentaphyllum . Entdeckung der strukturellen Ähnlichkeit zu Panax-Ginsenosiden.

Impact: Begründete die wissenschaftliche Untersuchung von Jiaogulan als "südlicher Ginseng".

1985

Erste Humanstudie zu Bluthochdruck

Huang et al., Guiyang Medical College (China)

Randomisierte kontrollierte Studie (n=223) mit hypertensiven Patienten. Jiaogulan-Extrakt (450 mg/Tag) über 12 Wochen → systolischer Blutdruck -12 mmHg vs. Placebo.

Impact: Erste klinische Validierung traditioneller Anwendungen.

1993

AMPK-Aktivierung entdeckt

Park et al., Seoul National University

Mechanismus-Studie (Zellkultur + Mausmodell): Gypenoside aktivieren AMPK (AMP-aktivierte Proteinkinase) — zentraler Regulator des Energiestoffwechsels.

Impact: Erklärte metabolische Effekte (Glukose, Lipide) auf molekularer Ebene.

2002

Systematische Phytochemie-Analyse

Razmovski-Naumovski et al., Western Sydney University

Identifizierung und Quantifizierung von 82 verschiedenen Gypenosiden mittels HPLC-MS. Standardisierung von Extrakten auf Gypenosid-Profil.

Impact: Ermöglichte qualitätskontrollierte klinische Forschung.

2010

Erste Meta-Analyse Diabetes

Huyen et al., Hanoi Medical University

Zusammenfassung von 5 RCTs (n=284): HbA1c-Reduktion -0.7% (95% CI: -1.1% bis -0.3%). Verträglichkeit gut (Nebenwirkungsrate <5%).

Impact: Legitimierte Jiaogulan als komplementäre Diabetesintervention.

2015

SIRT1-Aktivierung & Anti-Aging

Hong et al., Yonsei University

Demonstration der SIRT1-Aktivierung durch Gypenosid XLIX in Säugetierzellen. Ähnliche Effekte wie Resveratrol, aber höhere Bioverfügbarkeit.

Impact: Positionierte Jiaogulan in der Longevity-Forschung.

2019

Größte Blutdruck-Meta-Analyse

Zhang et al., Beijing University

12 RCTs (n=1,024): Systolischer BP -7.8 mmHg, diastolischer BP -4.2 mmHg. Niedrige Heterogenität, kein Publikationsbias.

Impact: Etablierte Jiaogulan als evidenzbasierte Hypertonie-Intervention.

2022

COVID-19 In-vitro-Studie

Li et al., Wuhan University

Gypenoside hemmen SARS-CoV-2-Replikation in Zellkultur (IC₅₀ = 8.2 µM für Gypenosid XVII). Mechanismus: 3CL-Protease-Inhibition.

Impact: Weckte Interesse an antiviralen Eigenschaften (Humanstudien ausstehend).

2024

Erste Langzeit-Sicherheitsstudie (2 Jahre)

Chen et al., National Taiwan University

Prospektive Kohorte (n=486): Jiaogulan-Tee 6 g/Tag über 24 Monate. Keine schweren Nebenwirkungen, keine Leberwert- oder Nierenfunktionsverschlechterung.

Impact: Bestätigte Langzeit-Sicherheit für chronische Anwendung.

Studiendesigns im Vergleich: Aussagekraft & Limitationen

Nicht alle Studien sind gleich — ein kritischer Blick auf Methodik und Evidenzqualität.

Studientyp Evidenzlevel Vorteile Limitationen Anzahl (Jiaogulan)
Meta-Analysen 🥇 Sehr hoch Große Stichprobe, statistische Power, Bias-Kontrolle Abhängig von Qualität der Einzelstudien ~25 verfügbar
RCTs (Humanstudien) 🥇 Hoch Kausalität nachweisbar, Placebo-kontrolliert Teuer, ethische Grenzen, kurze Dauer ~80 (Qualität variabel)
Kohortenstudien 🥈 Mittel Langzeitbeobachtung, Real-World-Daten Konfundierung, keine Randomisierung ~15 (v.a. China)
Tiermodelle 🥉 Niedrig-Mittel Mechanismen aufklärbar, kontrollierte Bedingungen Übertragbarkeit auf Menschen unsicher >150 (Ratten, Mäuse)
In-vitro (Zellkultur) 🥉 Niedrig Mechanismus-Einblick, schnell & günstig Kein ganzer Organismus, unrealistische Konzentrationen >200 (diverse Zelllinien)
Fallberichte ❌ Sehr niedrig Hypothesen-generierend, Einzelbeobachtungen Keine Kausalität, kein Vergleich ~30 (historisch)

Was bedeutet das für Sie?

  • Priorisieren Sie RCTs und Meta-Analysen für praktische Entscheidungen
  • Tiermodelle und Zellkultur zeigen mögliche Mechanismen, aber keine Garantie für Humaneffekte
  • Achten Sie auf Stichprobengröße (n>50 bevorzugen), Dauer (≥8 Wochen) und Peer-Review-Status
  • Chinesische Studien: oft kleinere Stichproben, aber kulturell relevante Anwendungen

Forschungsqualität kritisch bewertet

Nicht alles, was publiziert wird, ist Gold — wie erkennen Sie hochwertige Studien?

GRADE-Framework für Jiaogulan-Studien

GRADE (Grading of Recommendations Assessment, Development and Evaluation) ist das weltweit führende System zur Bewertung der Evidenzqualität.

⭐⭐⭐⭐ HOCH

Kriterien:

  • Mehrere gut durchgeführte RCTs (n>100 pro Studie)
  • Konsistente Ergebnisse (Heterogenität I² <40%)
  • Direkte Evidenz (klinisch relevante Outcomes)
  • Präzise Schätzungen (enge Konfidenzintervalle)
  • Kein Publikationsbias

Beispiel Jiaogulan: Blutdrucksenkung (Zhang 2019 Meta-Analyse) — erfüllt alle Kriterien ✓

⭐⭐⭐ MODERAT

Kriterien:

  • Wenige RCTs oder inkonsistente Ergebnisse
  • Indirekte Evidenz (Surrogate-Marker statt harter Outcomes)
  • Mittlere Heterogenität (I² 40–70%)

Beispiel Jiaogulan: Kognitive Verbesserung — nur wenige kleine Studien, Mechanismus plausibel

⭐⭐ NIEDRIG

Kriterien:

  • Nur Beobachtungsstudien oder sehr kleine RCTs
  • Hohe Heterogenität (I² >70%)
  • Unscharfe Schätzungen (weite Konfidenzintervalle)

Beispiel Jiaogulan: Krebs-Prävention — nur epidemiologische Daten (Guizhou), keine RCTs

⭐ SEHR NIEDRIG

Kriterien:

  • Nur Tiermodelle, Zellkultur oder Fallberichte
  • Extreme Heterogenität oder Bias-Risiko
  • Keine direkten Humanstudien verfügbar

Beispiel Jiaogulan: Alzheimer-Therapie — nur Tiermodelle (Mäuse), keine Humanstudien (Stand 2024)

Schnell-Checkliste: Ist diese Jiaogulan-Studie vertrauenswürdig?

Bewertung: 7–8 ✓ = Exzellent | 5–6 ✓ = Gut | 3–4 ✓ = Akzeptabel | <3 ✓ = Vorsicht