top of page

Jiaogulan-Pflanze, wissenschaftlich als Gynostemma pentaphyllum bekannt und auch als "Kraut der Unsterblichkeit" bezeichnet, übertrifft andere Heilkräuter in der Bekämpfung von stressbedingten Erkrankungen. Und das Beste daran: Sie können diese bemerkenswerte Pflanze sogar in Ihrem eigenen Garten anbauen.

Aus den Blättern der Jiaogulan-Pflanzen werden verschiedene Produkte wie Jiaogulan, Jiaogulan TeeJiaogulan-Loses-Blatt und Jiaogulan-Kapseln hergestellt.

jiaogulan-pflanze

Profilübersicht: Jiaogulan-Pflanze

Profilübersicht: Jiaogulan-Pflanze (Gynostemma pentaphyllum)

Allgemeine Bezeichnung: Jiaogulan, Kraut der Unsterblichkeit


Wissenschaftlicher Name: Gynostemma pentaphyllum


Familie: Cucurbitaceae (Kürbisgewächse)


Ursprung: Südostasien


Wachstumsbedingungen: Halbschatten, gut durchlässiger Boden, moderate Bewässerung


Erntezeit: Spätsommer bis Frühherbst


Verwendete Teile: Blätter, Stängel


Medizinische Anwendungen: Bekämpfung von stressbedingten Erkrankungen, antioxidative Eigenschaften, Immunsystem-Stärkung


Anbau: Möglich im eigenen Garten oder als Zimmerpflanze

Herkunft

Bekannt als das "Kraut der Unsterblichkeit" oder Jiaogulan, hat diese bemerkenswerte Heilpflanze ihre Ursprünge in der südchinesischen Provinz Guizhou. Eine Volkszählung im 15. Jahrhundert enthüllte eine erstaunlich hohe Lebenserwartung in dieser Region sowie in den angrenzenden Provinzen Shiquan und Guangxi. Nach ausführlicher Forschung wurde der Konsum von Jiaogulan-Tee als potenzielle Ursache identifiziert. Erstmals im 18. Jahrhundert vom schwedischen Botaniker Carl Peter Thunberg entdeckt, der sie fälschlicherweise für eine Rebe hielt, hat sich Jiaogulan in ganz Südostasien als heilende Pflanze etabliert. Sie wächst optimal in feuchten Bergwäldern und erreicht Höhen von über 3.000 Metern.

In Mitteleuropa wurde die Pflanze erst in den 1970ern für ihre medizinischen Vorteile anerkannt. Ihre Blätter, die einen lakritzähnlichen Geschmack haben, enthalten Saponine in einer Konzentration, die viermal höher ist als die von Ginseng. Zusätzlich sind sie reich an Aminosäuren, Vitaminen, Mineralien und komplexen Kohlenhydraten. Jiaogulan wird für eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen genutzt, einschließlich Stressabbau, Behandlung von Schlafstörungen und Senkung des Blutdrucks. Zudem zeigt die Pflanze potenzielle blutzucker- und blutfettsenkende, blutbildende und sogar krebshemmende Eigenschaften. Obwohl die genauen Wirkmechanismen noch nicht vollständig verstanden sind, wird sie in der Traditionellen Chinesischen Medizin hoch geschätzt.

Wuchs und Aussehen

Das äußere Erscheinungsbild und das Wachstumsverhalten der Jiaogulan-Pflanze, oft als "Kraut der Unsterblichkeit" bezeichnet, sind bemerkenswert. Als mehrjährige, raschwachsende Kletterstaude kann Jiaogulan in gemäßigten Klimazonen Höhen zwischen drei und fünf Metern erreichen. Optisch ähnelt sie dem heimischen Hopfen, ist jedoch nicht mit ihm verwandt. Diese winterharte Pflanze kann Temperaturen bis zu -15 Grad Celsius überstehen. Ihre oberirdischen Triebe sterben im Winter zwar ab, doch dank ihrer robusten, knollig verdickten Speicherwurzeln überwintert die Pflanze problemlos und treibt im folgenden Frühjahr erneut aus.

Die Blattstruktur ist ein weiteres charakteristisches Merkmal: Die Blätter setzen sich aus fünf spitz zulaufenden Teilblättchen zusammen, die an das Laub der Jungfernrebe erinnern. Zwischen Juli und August blüht Jiaogulan mit unauffälligen, grünlich-weißen sternförmigen Blüten. Für die Bildung von Beeren ist die Pflanze zweihäusig, das heißt, Sie benötigen sowohl eine männliche als auch eine weibliche Pflanze.

Ort und Boden

Das als "Kraut der Unsterblichkeit" bekannte Jiaogulan ist eine recht pflegeleichte Pflanze, die in Mitteleuropa bevorzugt an sonnigen bis halbschattigen, etwas geschützten Standorten gedeiht. Optimale Bedingungen bietet eine erhöhte Luftfeuchtigkeit. Der Boden sollte für die beste Entwicklung gut durchlässig, humusreich und mäßig feucht sein, während sehr lehmige oder mineralreiche Böden eher vermieden werden sollten. Für die Topfkultur eignet sich eine ausgewogene Kübelpflanzenerde, die nicht zu humusarm sein sollte. Unabhängig davon, ob Jiaogulan im Freiland oder im Topf kultiviert wird, ist ein Rankgerüst für die optimale Entwicklung der Pflanze von Vorteil.

Pflege und Gartenarbeit

Für die optimale Pflanzung des "Krauts der Unsterblichkeit," auch als Jiaogulan bekannt, ist das Frühjahr im Freiland besonders empfehlenswert. Diese Zeitwahl erlaubt der Pflanze, vor dem ersten Winter fest einzuwurzeln. Bei der Topfkultur ist eine ganzjährige Pflanzung möglich. Achten Sie auf ein großzügiges Pflanzgefäß, um eine konstante Wasserversorgung zu gewährleisten. Ein Behälter mit einem Fassungsvermögen von fünf Litern ist für junge Pflanzen ausreichend, während ältere Pflanzen mindestens einen zehn-Liter-Topf benötigen.

Schutz und Überwinterung im Winter

Für frisch gepflanzte Jiaogulan-Pflanzen empfiehlt sich im ersten Winter ein Wurzelschutz durch eine großzügige Schicht Herbstlaub. In klimatisch milderen Gebieten kann in den folgenden Jahren oft auf einen Winterschutz verzichtet werden.

Überwinterung von Jiaogulan: Tipps für Kübelpflanzen

Für Kübelpflanzen bietet sich die Möglichkeit der Überwinterung im Wintergarten bei Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad Celsius an, wodurch die Pflanze ganzjährig grün bleibt. Sollte die Überwinterung an einem dunkleren Ort wie einer Garage oder einem Gartenhaus erfolgen, ist darauf zu achten, dass die Temperatur nicht über fünf Grad Celsius steigt.

Ernte und Herstellung

Das als "Kraut der Unsterblichkeit" bekannte Jiaogulan ist eine recht pflegeleichte Pflanze, die in Mitteleuropa bevorzugt an sonnigen bis halbschattigen, etwas geschützten Standorten gedeiht. Optimale Bedingungen bietet eine erhöhte Luftfeuchtigkeit. Der Boden sollte für die beste Entwicklung gut durchlässig, humusreich und mäßig feucht sein, während sehr lehmige oder mineralreiche Böden eher vermieden werden sollten. Für die Topfkultur eignet sich eine ausgewogene Kübelpflanzenerde, die nicht zu humusarm sein sollte. Unabhängig davon, ob Jiaogulan im Freiland oder im Topf kultiviert wird, ist ein Rankgerüst für die optimale Entwicklung der Pflanze von Vorteil.

Verwendung und Zubereitung von Jiaogulan-Blättern: Vom Tee bis zum Smoothie

Das "Kraut der Unsterblichkeit," auch Jiaogulan genannt, bietet vielfältige Verwendungsmöglichkeiten, wobei die Blätter im Fokus stehen. Diese können bei warmer Überwinterung das ganze Jahr über geerntet werden. Für die Teezubereitung benötigen Sie einen gehäuften Teelöffel frischer oder getrockneter, zerkleinerter Blätter, die mit einem Viertelliter Wasser bei maximal 90 Grad Celsius übergossen werden. Nach einer Ziehzeit von fünf Minuten ist der Tee trinkfertig und schmeckt je nach Zustand der Blätter süßlich-herb bis anis- oder salmiakartig. Getrocknete Blätter weisen eine stärker ausgeprägte bittere Note auf, besonders bei zu heißem Aufguss.

Aromatische Vielfalt: Von Gypenosiden bis Ginsenosiden

Das Aroma von Jiaogulan wird durch Seifenstoffe, genannt Saponine, wie Gypenoside und Ginsenoside, beeinflusst, die auch in der Ginsengwurzel vorkommen. Der Geschmack kann zwischen verschiedenen Pflanzen leicht variieren.

Vielseitige kulinarische Anwendungen: Smoothies und mehr

Neben den traditionellen Verwendungsmöglichkeiten können Jiaogulan-Blätter auch auf kreative Weise in modernen Rezepten eingesetzt werden. Für eine einzigartige Geschmacksnote können sie beispielsweise in Smoothies zusammen mit Orangensaft und Tamarinde verarbeitet werden, um ein erfrischendes und nahrhaftes Getränk zu kreieren.

Einfache Vermehrung von Jiaogulan: Tipps und Methoden

Die Vermehrung der Jiaogulan-Pflanze, auch bekannt als das "Kraut der Unsterblichkeit," ist unkompliziert und kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Im Frühjahr können neue Triebe einfach über die Erde geleitet werden, bis sie eigene Wurzeln entwickeln. Eine weitere Methode ist die Teilung der rhizomartigen Wurzeln im Spätwinter. Obwohl die Aussaat grundsätzlich möglich ist, wird sie in der Regel nicht empfohlen. Der Grund dafür ist, dass die Konzentration der gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe bei den Nachkommen variieren kann.

Krankheiten und Insekten

Ein luftiger Standort im Garten kann die Anfälligkeit von Jiaogulan, dem "Kraut der Unsterblichkeit," für verschiedene Probleme reduzieren. Wenn Sie feststellen, dass sich die Blätter teilweise braun färben, kann dies oft auf eine Kombination aus zu viel Sonneneinstrahlung und unzureichender Wasserversorgung zurückgeführt werden.

Jiaogulan im Topf Kultivieren: Tipps und Tricks

Jiaogulan ist besonders gut für die Topfkultur geeignet. Platzieren Sie ein Rankgerüst im Topf, um die Klettertriebe der Pflanze zu unterstützen. Wenn diese Triebe Bodenkontakt bekommen, bilden sie schnell Wurzeln und können sich so im Garten ausbreiten. Für im Garten ausgepflanzte Exemplare ist eine Frühjahrsdüngung mit reifem Kompost empfehlenswert. In Trockenperioden sollten Sie nicht vergessen zu gießen. Entfernen Sie vor dem Neuaustrieb im Frühjahr alle abgestorbenen Triebe und lösen Sie sie vom Rankgerüst. Für die Topfpflege ist eine regelmäßige Bewässerung essenziell, und alle zwei Wochen sollte ein flüssiger organischer Blumendünger hinzugefügt werden.

Pflegetipps für Jiaogulan: Vom Rankgerüst bis zur Düngung

Beim Pflanzen von Jiaogulan sollten Sie unmittelbar ein Rankgerüst installieren. Dadurch lassen sich die wachsenden Klettertriebe besser leiten. Falls diese Triebe den Boden berühren, können sie Wurzeln schlagen und sich so im Garten verbreiten. Eine Frühjahrsdüngung mit reifem Kompost wird für im Garten gepflanzte Exemplare empfohlen. Bei Trockenheit ist regelmäßiges Gießen unerlässlich. Abgestorbene Triebe sollten im Frühjahr vor dem Neuaustrieb am Boden abgeschnitten und vom Rankgerüst entfernt werden. Für Topfpflanzen ist ebenfalls eine regelmäßige Bewässerung und eine 14-tägige Düngung mit flüssigem organischem Blumendünger ratsam.

bottom of page