Jiaogulan überwintern
Ist Jiaogulan winterhart? Wie überwintert die Pflanze in Deutschland, Österreich und der Schweiz? Alle Strategien für Garten, Balkon und Indoor-Überwinterung.
❄️ Ist Jiaogulan winterhart?
Die Antwort ist komplex: Ja und Nein
Jiaogulan (Gynostemma pentaphyllum) ist eine mehrjährige Kletterpflanze aus subtropischen Regionen Asiens (China, Thailand, Vietnam). In der Natur wächst sie in Höhenlagen von 300-3.200m, wo sie milde Winter mit gelegentlichen Frösten erlebt.
Winterhärte-Skala nach USDA-Zonen
- USDA Zone 7a (−17°C bis −15°C): Bedingt winterhart mit Mulch-Schutz
- USDA Zone 7b (−15°C bis −12°C): Winterhart mit leichtem Schutz
- USDA Zone 8 (−12°C bis −7°C): Winterhart ohne Schutz
- USDA Zone 9+ (>−7°C): Problemlos winterhart (immergrün)
Winterhärte in Deutschland, Österreich, Schweiz
| Region | USDA-Zone | Min-Temp (Winter) | Empfehlung |
|---|---|---|---|
| Rheintal, Bodensee | 7b-8a | −12°C bis −7°C | ✅ Outdoor mit Mulch-Schutz |
| München, Wien, Zürich | 7a-7b | −15°C bis −12°C | ⚠️ Outdoor riskant, Mulch + Vlies nötig |
| Berlin, Hamburg, Köln | 7a | −17°C bis −15°C | ⚠️ Outdoor riskant, besser Kübel + Garage |
| Alpenregionen (>800m) | 6b-7a | −20°C bis −15°C | ❌ Outdoor nicht empfohlen, indoor überwintern |
| Norddeutschland, Osteuropa | 6b-7a | −20°C bis −17°C | ❌ Nur indoor oder frostfreies Gewächshaus |
Was passiert bei Frost?
0°C bis −5°C (leichter Frost)
Blätter erfrieren: Oberirdische Teile sterben ab, werden braun und welk. Wurzelstock (Rhizom) überlebt im Boden und treibt im Frühjahr neu aus.
→ Pflanze erholt sich vollständig
−5°C bis −10°C (mäßiger Frost)
Blätter + Stängel tot: Alle oberirdischen Teile erfrieren. Wurzelstock überlebt mit Mulch-Schutz (15-20 cm Schicht). Ohne Schutz: 50% Überlebensrate.
→ Frühjahrsneuaustrieb möglich, aber verzögert
−10°C bis −15°C (strenger Frost)
Kritischer Bereich: Wurzelstock kann Schaden nehmen. Überlebt nur mit gutem Schutz (dicke Mulchschicht + Vlies + geschützte Lage). Kahlfröste (ohne Schneedecke) besonders gefährlich.
→ Überlebensrate 30-50% ohne optimalen Schutz
<−15°C (Dauerfrost)
Hochgefährlich: Wurzelstock friert durch, Pflanze stirbt ab. Outdoor-Überwinterung nicht möglich ohne beheiztes Gewächshaus oder dicke Schneedecke (Schnee isoliert bis −30°C).
→ Nur indoor oder frostfreies Gewächshaus sicher
🌲 Outdoor-Überwinterung im Garten
Jiaogulan kann in milden Regionen (USDA 7b-8) mit gutem Schutz im Freiland überwintern. Hier die Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Standort-Wahl (schon beim Pflanzen beachten)
- Geschützte Lage: Hauswand (Süd/West), windgeschützt, keine Kaltluftsenke
- Gute Drainage: Keine Staunässe im Winter (Wurzelfäule bei Frost + Nässe)
- Bodendeckung: Unter Sträuchern/Bäumen (Laubschicht als natürlicher Mulch)
Rückschnitt vor dem Winter (Oktober/November)
- Oberirdische Teile zurückschneiden: Auf 5-10 cm über dem Boden (Blätter fallen eh ab)
- Warum? Reduziert Frostschäden, Energie geht ins Rhizom, weniger Angriffsfläche für Wind
- Zeitpunkt: Nach erstem leichten Frost (0°C), wenn Blätter braun werden
Mulch-Schutz (wichtigste Maßnahme)
Material-Wahl (von oben nach unten):
- Reisig/Tannenzweige (15-20 cm): Lockere Abdeckung, luftdurchlässig, isoliert gut
- Laub (10-15 cm): Herbstlaub (Buche, Eiche), komprimiert nicht
- Stroh (10-15 cm): Gut isolierend, aber Mäusegefahr (Drahtnetz drunter legen)
- Rindenmulch (5-10 cm): Dauerhaft, aber weniger isolierend als Laub/Stroh
Anwendung:
- Mulch erst nach erstem Frost auflegen (vorher Mäuseschutz: Drahtgitter)
- Wurzelbereich großzügig abdecken (50-70 cm Durchmesser)
- Nicht zu dicht packen (Schimmelgefahr bei Nässe + Wärme)
Zusätzliche Schutzmaßnahmen (bei Frostgefahr <−10°C)
- Vlies/Jute: Über Mulch legen, mit Steinen beschweren (gegen Wind)
- Styropor-Platten: Um Wurzelbereich im Boden versenken (gegen Bodenfrost)
- Schneedecke: Beste natürliche Isolierung — nicht wegräumen!
- Laub-Korb: Drahtkorb um Pflanze, mit Laub füllen (schützt vor Wind + isoliert)
Winterpflege (Dezember–Februar)
- Nicht gießen: Pflanze ist dormant (Ruhephase), braucht kein Wasser
- Mulch kontrollieren: Bei Sturm/Schnee ggf. wieder auflegen
- Keine Düngung: Erst ab April wieder düngen
Schutz entfernen (März/April)
- Zeitpunkt: Nach letztem Frost (Eisheilige: 11.-15. Mai), nicht zu früh!
- Mulch reduzieren: Auf 3-5 cm (als Unkrautschutz + Feuchtigkeitsspeicher)
- Neuaustrieb: Erfolgt ab April/Mai bei Bodentemperatur >10°C
- Erste Düngung: Mit Kompost oder organischem Dünger (NPK 7-4-10)
🪴 Kübel-Überwinterung (Balkon/Terrasse)
Jiaogulan in Töpfen/Kübeln ist frostempfindlicher als im Freiland (Wurzeln frieren schneller durch). Drei Strategien:
Strategie 1: Geschützt outdoor (bis −5°C)
Geeignet für:
Milde Winter (Rheintal, Bodensee, Westösterreich, Tessin)
Maßnahmen:
- Standort: Hauswand, unter Dachüberstand, windgeschützt
- Topf isolieren: Luftpolsterfolie, Jutegewebe, Styropor um Topf wickeln
- Topf erhöhen: Auf Holzbretter/Styropor stellen (gegen Bodenkälte)
- Mulch: 5-10 cm Rindenmulch auf Erde
- Vlies-Haube: Über ganze Pflanze bei Frostankündigung
- Gießen: Nur bei frostfreien Tagen (Erde leicht feucht halten)
Vorteile: Wenig Arbeit, Pflanze gewöhnt sich an Outdoor
Nachteile: Risiko bei Kälteeinbruch <−10°C
Strategie 2: Garage/Keller (2-10°C) ⭐ Empfohlen
Geeignet für:
Die meisten Regionen in DE/AT/CH (sicherste Methode)
Maßnahmen:
- Standort: Unbeheizter Raum (Garage, Keller, Treppenhaus, Schuppen)
- Temperatur: Optimal 2-8°C (frostfrei, aber kalt genug für Dormanz)
- Licht: Dunkel oder schwaches Licht OK (Pflanze ist dormant)
- Rückschnitt: Auf 10-15 cm zurückschneiden (reduziert Platzbedarf)
- Gießen: Alle 3-4 Wochen leicht gießen (Erde darf nicht austrocknen, aber nicht nass)
- Kontrolle: 1× monatlich auf Schimmel/Schädlinge prüfen
Vorteile: 100% frostsicher, wenig Pflege
Nachteile: Braucht kühlen Raum
Strategie 3: Indoor (Wohnraum) ⚠️ Nicht ideal
Geeignet für:
Wenn kein kalter Raum verfügbar (Notlösung)
Problem:
Jiaogulan braucht Winterruhe (Dormanz) bei kühlen Temperaturen (2-10°C). Bei Zimmertemperatur (18-22°C) versucht die Pflanze weiterzuwachsen, aber mit wenig Licht im Winter → schwacher, geiler Wuchs, anfällig für Schädlinge (Spinnmilben, Blattläuse).
Falls unvermeidbar:
- Standort: Kühler Raum (15-18°C), helles Fenster (Süd/West)
- Zusatzlicht: LED-Pflanzenlampe (12-14h täglich, mind. 3.000 Lux)
- Luftfeuchtigkeit: 50-60% (Schale mit Wasser neben Pflanze, nicht besprühen → Pilzgefahr)
- Gießen: Wenn Erde oben 2 cm trocken (alle 7-10 Tage)
- Düngen: Sehr schwach (1× monatlich, halbe Dosis)
- Schädlingskontrolle: Wöchentlich prüfen (Spinnmilben lieben trockene Heizungsluft)
Vorteile: Pflanze bleibt grün (dekorativ)
Nachteile: Stressig für Pflanze, höherer Pflegeaufwand,
schwächere Erholung im Frühjahr
🌱 Frühjahrs-Neuaustrieb — Was tun nach dem Winter?
Timeline: März bis Juni
Schutz entfernen (erst nach Eisheiligen!)
- Mulch/Vlies noch drauf lassen (Spätfröste möglich bis Mitte Mai)
- Nur bei milden Regionen (Rheintal): Mulch auf 3-5 cm reduzieren
- Kübelpflanzen: Noch in Garage/Keller lassen
Vorbereitung auf Neuaustrieb
- Mulch reduzieren: Auf 3-5 cm (Licht muss ans Rhizom)
- Erde lockern: Vorsichtig mit Handschaufel (Rhizom nicht verletzen)
- Erste Düngung: Kompost (2-3 L/m²) oder organischer Dünger (NPK 7-4-10)
- Gießen: Bei Trockenheit leicht anfeuchten
Neuaustrieb beginnt (Geduld!)
- Erste Triebe: Ab Mitte Mai (Bodentemperatur >12°C)
- Schutz komplett entfernen: Nach Eisheiligen (15. Mai)
- Kübelpflanzen rausstellen: Ab Mitte Mai (langsam abhärten: erst schattig, dann sonnig)
- Rankhilfe aufstellen: Jiaogulan ist Kletterpflanze (Bambusstäbe, Netz, Spalier)
- Gießen: Regelmäßig, Erde feucht halten
Volle Wachstumsphase
- Wachstum: Jetzt wächst Jiaogulan 3-5 cm pro Tag (bei guten Bedingungen)
- Regelmäßige Düngung: Alle 2-3 Wochen (organischer Flüssigdünger)
- Erste Ernte: Ab Ende Juni möglich (wenn Pflanze 40-50 cm hoch)
❓ Was, wenn kein Neuaustrieb erfolgt?
Geduld haben: Jiaogulan kann bis Ende Mai brauchen (abhängig von Bodentemperatur).
Test: Ist die Pflanze tot?
- Rhizom freilegen: Vorsichtig Erde entfernen (5-10 cm tief)
- Rhizom prüfen:
- ✅ Hell/grün/fest: Pflanze lebt, Geduld haben
- ⚠️ Braun/weich: Teilweise erfroren, kann sich noch erholen (warten bis Juli)
- ❌ Schwarz/matschig: Tot (durch Frost oder Wurzelfäule)
- Bei Unsicherheit: Bis Ende Juni warten — manche Pflanzen treiben sehr spät aus
Ursachen für fehlenden Neuaustrieb:
- Zu kalter Winter (Wurzelstock erfroren)
- Staunässe im Winter (Wurzelfäule)
- Zu früh Schutz entfernt (Spätfrost)
- Erschöpfung (Pflanze war im Vorjahr gestresst/krank)
❌ 7 häufige Fehler beim Überwintern
Zu viel gießen im Winter
Problem: Staunässe + Frost = Wurzelfäule. Rhizom fault, Pflanze stirbt.
Richtig: Nur bei frostfreien Tagen leicht gießen (Erde darf nie nass sein, nur feucht).
Schutz zu früh entfernen
Problem: Spätfröste im April/Mai töten junge Triebe. Pflanze muss neu austreiben → Energieverlust.
Richtig: Mulch/Vlies bis nach Eisheiligen (15. Mai) drauf lassen.
Keine Mulchschicht
Problem: Wurzelstock friert bei −10°C ohne Schutz durch. Pflanze stirbt.
Richtig: 15-20 cm Mulch (Laub, Stroh, Reisig) ab November.
Indoor zu warm überwintern
Problem: Pflanze bekommt keine Dormanz-Phase (Winterruhe) → schwacher Wuchs, anfällig für Schädlinge.
Richtig: Kühler Raum (2-10°C) ideal. Bei Wohnraum: kühles Zimmer + Zusatzlicht.
Kübel direkt auf Boden stellen
Problem: Bodenkälte lässt Erde im Topf durchfrieren → Wurzeln sterben.
Richtig: Topf auf Holzbretter, Styropor oder Ziegel stellen (Luftschicht isoliert).
Zu früh düngen im Frühjahr
Problem: Dünger bei Frost → Verbrennungen an Wurzeln, kein Neuaustrieb.
Richtig: Erst ab April düngen (wenn Bodentemperatur >10°C).
Ungeduld (zu früh aufgeben)
Problem: Jiaogulan treibt manchmal erst Ende Mai aus. Viele glauben, Pflanze ist tot.
Richtig: Bis Ende Juni warten, dann erst Rhizom prüfen.
❓ Häufig gestellte Fragen
Kann ich Jiaogulan jedes Jahr neu aus Samen ziehen statt zu überwintern?
Ja, aber das ist aufwändiger. Jiaogulan-Samen haben eine niedrige Keimrate (30-50%) und brauchen 4-6 Wochen zum Keimen (bei 20-25°C). Jungpflanzen sind anfällig für Schädlinge und wachsen langsam. Erste Ernte erst ab Juli/August möglich.
Besser: Pflanze überwintern (weniger Arbeit) oder im Frühjahr Stecklinge ziehen (höhere Erfolgsrate als Samen, schnelleres Wachstum).
Verliert Jiaogulan im Winter alle Blätter?
Ja, bei Frost fallen alle Blätter ab. Das ist normal — Jiaogulan ist eine sommergrüne Pflanze (laubabwerfend). Bei milden Wintern (>5°C) kann sie immergrün bleiben, aber das ist in DE/AT/CH selten.
Bei Indoor-Überwinterung (warm, >15°C) behält sie teilweise Blätter, aber schwächer als im Sommer.
Wann ist der beste Zeitpunkt, um Jiaogulan zu pflanzen (für erfolgreiche Überwinterung)?
Mai/Juni (nach Eisheiligen) pflanzen. Dann hat die Pflanze 5-6 Monate Zeit, ein starkes Wurzelsystem zu entwickeln, bevor der erste Frost kommt.
Nicht empfohlen: September/Oktober pflanzen → Wurzeln zu schwach für Winter, Überlebensrate <50%.
Kann ich Jiaogulan auch im Gewächshaus überwintern?
Ja, das ist ideal — aber Temperatur beachten:
- Unbeheiztes Gewächshaus: Funktioniert in milden Regionen (Schutz vor Wind, 3-5°C wärmer als draußen). Bei Frostgefahr <−10°C: zusätzlich Vlies über Pflanze.
- Beheiztes Gewächshaus (>10°C): Pflanze bleibt grün, wächst langsam weiter. Aber: höhere Heizkosten, Schädlinge möglich (Blattläuse lieben warme Winter).
Empfehlung: Gewächshaus auf 2-5°C temperieren (frostfrei, aber kalt genug für Dormanz).
Überlebt Jiaogulan mehrere Winter hintereinander?
Ja, bei guter Pflege ist Jiaogulan sehr langlebig (10+ Jahre). In milden Regionen (USDA 8) sogar problemlos. In kälteren Regionen: alle 3-4 Jahre ggf. Teilung des Wurzelstocks (im Frühjahr), um Vitalität zu erhalten.
Praxis: Viele Gärtner haben Jiaogulan-Pflanzen, die 5-8 Jahre alt sind und jedes Jahr kräftig austreiben.
Was ist besser: Garten-Pflanzung oder Kübel?
Kommt auf Ihre Region an:
| Kriterium | Garten | Kübel |
|---|---|---|
| Winterhärte | ✅ Besser (Erde isoliert mehr) | ⚠️ Schlechter (Topf friert durch) |
| Wuchskraft | ✅ Stärker (mehr Wurzelraum) | ⚠️ Begrenzt (Topfgröße limitiert) |
| Flexibilität | ❌ Standortwechsel schwierig | ✅ Mobil (indoor/outdoor) |
| Pflegeaufwand | ✅ Weniger gießen nötig | ⚠️ Regelmäßig gießen |
| Empfehlung | Milde Regionen (USDA 7b+) | Kalte Regionen (USDA ≤7a) |
🌱 Jiaogulan-Pflanzen für Ihren Garten
Starten Sie Ihre eigene Jiaogulan-Zucht! Unsere robusten Jungpflanzen sind perfekt für den deutschen Garten geeignet — mit Überwinterungs-Anleitung inklusive.