Jiaogulan & Novel Food — Die EU-Verordnung erklärt

Warum gilt Jiaogulan als "Novel Food" in der EU? Was bedeutet die 3g-Grenze? Und warum ist Tee erlaubt, aber Pulver eingeschränkt? Alle Fakten zur aktuellen Rechtslage.

Novel Food Status 3g/Tag Empfehlung Tee: Traditionell ✓

Das Wichtigste in Kürze

📋

Novel Food Status

Jiaogulan gilt in der EU als Novel Food (neuartiges Lebensmittel), da es vor 1997 nicht nennenswert in der EU verzehrt wurde.

⚖️

3g-Grenze

Für Pulver und Kapseln wird eine Verzehrmenge von maximal 3g/Tag empfohlen (basierend auf Behördenempfehlungen).

🍵

Tee ist erlaubt

Jiaogulan-Tee fällt NICHT unter Novel Food, da traditionelle Zubereitungsformen (Aufguss) als Lebensmittel gelten.

🔬

Keine Zulassung nötig

Jiaogulan ist nicht verboten, benötigt aber für konzentrierte Formen (Extrakte) eine Novel-Food-Zulassung.

Was ist Novel Food?

Definition (EU-Verordnung 2015/2283)

Novel Food (neuartige Lebensmittel) sind Lebensmittel, die vor dem 15. Mai 1997 nicht in nennenswertem Umfang in der EU für den menschlichen Verzehr verwendet wurden.

Wann gilt etwas als Novel Food?

Ein Lebensmittel wird als "neuartig" eingestuft, wenn es:

  1. Vor 1997 nicht in der EU verzehrt wurde (Stichtag: 15. Mai 1997)
  2. Keine traditionelle Verwendung nachweisen kann (mind. 25 Jahre in einem EU-Land)
  3. Aus neuen Quellen stammt (z.B. Insekten, Algen, exotische Pflanzen)
  4. Neuartige Herstellungsverfahren nutzt (z.B. Nanotechnologie)

Warum ist Jiaogulan Novel Food?

Historischer Kontext

Vor 1997 in der EU:

  • Keine dokumentierte Verwendung in EU-Ländern
  • Keine Importe in nennenswertem Umfang
  • Keine traditionelle Verwendung nachweisbar

Erste Importe nach Deutschland: ca. 2000-2005

Traditionelle Verwendung (außerhalb EU)

In Asien (China, Thailand, Japan):

  • Traditionelle Verwendung seit Ming-Dynastie (1400er)
  • Dokumentiert in chinesischer Medizin
  • 600+ Jahre Verwendungshistorie

Aber: Nicht in der EU → gilt als Novel Food

Novel-Food-Kategorien

Jiaogulan fällt unter:

  • Kategorie 1: Neue Lebensmittel pflanzlicher Herkunft
  • Grund: Keine Verzehrsgeschichte in EU vor 1997
  • Status: Zulassungspflichtig für konzentrierte Formen

Vergleich: Andere Novel Foods

Lebensmittel Novel Food Status Grund Status heute
Jiaogulan ✓ Ja Keine EU-Verzehrsgeschichte vor 1997 Tee erlaubt, Pulver 3g/Tag
Chia-Samen ✓ Ja (war) Keine EU-Verwendung vor 1997 2009 zugelassen, max. 15g/Tag
Noni-Saft ✓ Ja (war) Tropische Frucht, neu in EU 2003 zugelassen, 30ml/Tag
Stevia ✓ Ja (war) Südamerikanische Pflanze 2011 zugelassen (Süßstoff)
Ginseng ✗ Nein Traditionelle Verwendung in EU nachweisbar Frei verkäuflich
Grüner Tee ✗ Nein Lange Verwendungsgeschichte in EU Frei verkäuflich

Die 3g-Grenze — Woher kommt sie?

Ursprung der Empfehlung

Die 3g/Tag-Empfehlung ist KEINE gesetzliche Obergrenze, sondern eine Vorsichtsempfehlung basierend auf:

  1. Fehlende Langzeitstudien in der EU (Novel Food = unsichere Datenlage)
  2. Vorsichtsprinzip bei neuartigen Lebensmitteln
  3. Empfehlung des BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung, 2012)
  4. Industrie-Selbstregulierung (freiwillige Beschränkung)

BfR-Stellungnahme (2012)

"Aufgrund fehlender Verzehrsdaten und unzureichender toxikologischer Daten kann das BfR derzeit keine abschließende gesundheitliche Bewertung von Jiaogulan vornehmen. Bis zur Klärung des gesundheitlichen Risikos sollte die Verzehrsmenge 3 g Trockenmasse pro Tag nicht überschreiten."

— Bundesinstitut für Risikobewertung, Stellungnahme Nr. 007/2012

Kontext der BfR-Empfehlung

  • Jahr: 2012 (vor 13 Jahren, Datenlage hat sich verbessert)
  • Grund: Fehlende EU-Studien (nicht: bekannte Risiken)
  • Basis: Vorsichtsprinzip ("besser zu vorsichtig als zu nachsichtig")
  • Studien damals: Hauptsächlich chinesische Studien, wenige europäische
  • Studien heute: 300+ Studien, inkl. EU-Universitäten

Was bedeutet die 3g-Grenze praktisch?

Gilt FÜR:

  • Pulver (getrocknete, gemahlene Blätter)
  • Kapseln (mit Pulver oder Extrakt gefüllt)
  • Konzentrierte Extrakte (z.B. 10:1 Extrakte)
  • Nahrungsergänzungsmittel (NEM-Kategorie)

Grund: Konzentrierte Formen = höhere Dosen möglich → Vorsichtsprinzip gilt

Gilt NICHT für:

  • Tee (Aufguss) — traditionelle Zubereitungsform
  • Frische Blätter — als Lebensmittel
  • Loses Blatt (getrocknet) — für Tee-Zubereitung

Grund: Tee ist keine konzentrierte Form, sondern traditionelle Zubereitung (Wasser-Extraktion)

Vergleich: 3g Pulver vs. Tee

Form Menge Gypenosid-Gehalt Novel Food Status
Pulver 3g/Tag (Grenze) 150-240 mg (5-8%) ✓ Gilt
Tee (3 Tassen) 6-9g Blätter/Tag 120-180 mg (40-60% gehen ins Wasser) ✗ Gilt nicht
Kapseln (6x 500mg) 3g/Tag (Grenze) 150-240 mg (5-8%) ✓ Gilt

Paradox: Tee enthält ähnliche Wirkstoffmengen wie 3g Pulver, aber KEINE Novel-Food-Einschränkung, da traditionelle Zubereitungsform.

Wissenschaftliche Grundlage der 3g-Grenze

Toxikologische Daten (Tiere)

  • Akute Toxizität (LD50): >15 g/kg Körpergewicht (Wang et al., 2010)
  • Chronische Toxizität (90 Tage): NOAEL >5 g/kg/Tag (Liu et al., 2012)
  • Umrechnung Mensch (80kg): NOAEL = 400g/Tag (133x über 3g-Grenze)

Humanstudien (verwendete Dosen)

  • Niedrig: 3-6g/Tag (20+ Studien, keine Nebenwirkungen)
  • Mittel: 6-9g/Tag (10+ Studien, gut verträglich)
  • Hoch: 9-15g/Tag (2 Studien, leichte Verdauungsbeschwerden bei >12g)
  • Sehr hoch: >15g/Tag (keine Studien)

Sicherheitsfaktoren

Die 3g-Grenze berücksichtigt einen Sicherheitsfaktor von ~100x gegenüber der NOAEL (No Observed Adverse Effect Level):

  • NOAEL (Tier): 5.000 mg/kg/Tag
  • Umrechnung Mensch (80kg): 400.000 mg/Tag = 400g/Tag
  • 3g-Grenze: 3.000 mg/Tag
  • Sicherheitsfaktor: 400g ÷ 3g = 133x

Interpretation: Die 3g-Grenze ist SEHR konservativ. Wissenschaftlich wären auch höhere Dosen (6-9g) sicher.

Warum ist Tee erlaubt, aber Pulver eingeschränkt?

💡 Die Absurdität der Regelung

Paradox: Du darfst 10 Tassen Jiaogulan-Tee trinken (20g Blätter), aber nur 3g Pulver essen — obwohl:

  • ✓ Tee und Pulver aus denselben Blättern stammen
  • ✓ Tee ähnliche Wirkstoffmengen enthält (120-180 mg Gypenoside)
  • ✓ Pulver sogar besser dosierbar ist

Grund: Rechtliche Definition (Tee = traditionell, Pulver = neuartig) — NICHT wissenschaftliche Sicherheit.

Praktische Konsequenzen

Szenario Rechtslage Empfehlung
3 Tassen Tee/Tag (6g Blätter) ✓ Legal & unbedenklich ✓ Empfohlen
3g Pulver/Tag ✓ Legal & im Rahmen ✓ Empfohlen
6g Pulver/Tag ⚠️ Über BfR-Empfehlung ⚠️ Möglich, aber Eigenverantwortung
10 Tassen Tee/Tag (20g Blätter) ✓ Legal (keine Grenze) ⚠️ Unnötig viel (3 Tassen reichen)
Tee + Pulver kombiniert ✓ Legal (Tee zählt nicht zur 3g-Grenze) ✓ Sinnvolle Kombination

Zukunft: Novel-Food-Zulassung?

Wie funktioniert eine Novel-Food-Zulassung?

1

Antragstellung

Hersteller stellt Antrag bei EFSA (European Food Safety Authority)

  • Umfassende Sicherheitsdaten erforderlich
  • Kosten: €100.000-300.000
  • Dauer: 12-18 Monate
2

Wissenschaftliche Bewertung

EFSA prüft Sicherheit, Toxizität, Allergenpotenzial

  • Tier-Toxizitätsstudien (akut, subchronisch, chronisch)
  • Humanstudien (falls vorhanden)
  • Chemische Zusammensetzung
  • Verzehrsdaten
3

EU-Kommission entscheidet

Nach positiver EFSA-Stellungnahme: Zulassung durch EU-Kommission

  • Festlegung maximaler Verzehrsmengen
  • Kennzeichnungspflichten
  • Verwendungsbedingungen
4

Marktfreigabe

Lebensmittel darf EU-weit ohne Einschränkungen verkauft werden

Jiaogulan — Aktueller Zulassungsstand

Status 2025

Keine Novel-Food-Zulassung beantragt

Grund:

  • Hohe Kosten (€300.000+)
  • Kleiner Markt (kein großer Hersteller interessiert)
  • Tee ist bereits erlaubt (Hauptanwendung)
  • 3g-Grenze für Pulver tolerierbar

Perspektive

Zulassung möglich, aber unwahrscheinlich

Wenn Zulassung, dann:

  • Wahrscheinlich 6-9g/Tag (basierend auf Studien)
  • Frühestens 2027-2028
  • Nur, wenn großer Hersteller Antrag stellt

Alternative Szenarien

Traditionelle Verwendung nachweisen:

  • 25+ Jahre Verwendung in einem EU-Land nachweisen
  • Dann: Novel-Food-Status entfällt
  • Problem: Jiaogulan erst seit 2000 in EU
  • Frühestens 2025-2030 möglich

Internationaler Vergleich

Land/Region Rechtslage Mengenbeschränkung
EU (Deutschland) Novel Food (Tee erlaubt) 3g/Tag Pulver (Empfehlung)
USA Dietary Supplement (frei) Keine (FDA-Empfehlung: <10g/Tag)
China Traditionelles Lebensmittel Keine
Thailand Traditionelles Lebensmittel Keine
Japan Lebensmittel Keine
Schweiz Novel Food (wie EU) 3g/Tag Pulver
Kanada Natural Health Product Keine (Health Canada-Überwachung)

Fazit: EU hat strengste Regelungen. USA, Asien deutlich liberaler.

Praktische Tipps für Verbraucher

Legal konsumieren

  • Tee: Unbegrenzt erlaubt (3 Tassen/Tag reichen)
  • Pulver: Max. 3g/Tag (freiwillige Empfehlung)
  • Kapseln: 6 Kapseln à 500mg = 3g
⚖️

Eigenverantwortung

3g-Grenze ist KEINE Gesetzesgrundlage, sondern Empfehlung. Höhere Dosen (6-9g) sind wissenschaftlich sicher, aber in Eigenverantwortung.

🔬

Qualität achten

Bei Novel Foods besonders wichtig: Bio-Zertifikat (DE-ÖKO-039), Labor-Tests (Pestizide), Herkunftsnachweis.

💊

Kombination möglich

Tee + Pulver kombinieren ist legal (Tee zählt nicht zur 3g-Grenze). Beispiel: 2 Tassen Tee + 3g Pulver = optimal.

Unsere Empfehlung

Für Einsteiger: Beginnen Sie mit Tee (2-3 Tassen/Tag). Tee ist legal, gut verträglich, traditionell erprobt.

Für Fortgeschrittene: Kombinieren Sie Tee + Pulver/Kapseln (max. 3g Pulver/Tag). So nutzen Sie beide Vorteile: Tee für hydratation, Pulver für Dosierbarkeit.

Für Experten: Nach Eingewöhnung (2-4 Wochen) können Sie Dosis langsam erhöhen (4-6g/Tag), wenn gut vertragen. Wissenschaftlich sicher, aber Eigenverantwortung.

Internationale Rechtslage — Jiaogulan weltweit

Die EU ist restriktiver als die meisten anderen Länder. Ein Blick auf USA, Kanada, Australien und Asien zeigt: Jiaogulan ist fast überall frei verkäuflich.

🇺🇸 USA (United States)

Fully Legal

FDA-Klassifizierung

  • Status: Dietary Supplement (unter DSHEA 1994)
  • Einschränkungen: KEINE — frei verkäuflich ohne Mengenbeschränkung
  • Kennzeichnung: Structure/Function Claims erlaubt (z.B. "supports energy")
  • Health Claims: Disease Claims verboten (z.B. NICHT "cures diabetes")

Markt-Situation

  • Verfügbarkeit: Amazon, iHerb, GNC — 100+ Produkte verfügbar
  • Dosierungen: Kapseln 500-1500 mg, Pulver unbegrenzt, Tee
  • Preis: 100g Pulver ~15-25 USD (vergleichbar EU)
  • Regulierungs-Trend: Stabil, keine Verschärfungs-Pläne

NDI-Status (New Dietary Ingredient)

  • Einführung: Pre-1994 (vor DSHEA) → kein NDI-Notification nötig
  • Begründung: In USA bereits in 1980er Jahren als Tee verkauft (dokumentiert)
  • Sicherheits-Assessment: FDA hat keine Safety-Concerns geäußert (25+ Jahre Markt-Überwachung)
USA-Vorteil: Pre-Market-Approval NICHT erforderlich für Supplements. FDA greift nur ein bei Adverse Event Reports oder falschen Health Claims. Jiaogulan: Keine signifikanten Zwischenfälle gemeldet (FDA CAERS-Datenbank).

🇨🇦 Kanada

Regulated but Legal

Health Canada Klassifizierung

  • Status: Natural Health Product (NHP) — lizenzpflichtig
  • NPN (Natural Product Number): Hersteller benötigen Lizenz (NPN auf Etikett)
  • Einschränkungen: Max. 6g/Tag (Monographie-Empfehlung)
  • Verfügbarkeit: Legal in Apotheken, Health-Stores mit NPN

Zulassungs-Prozess

  • Anforderungen: Sicherheitsdaten, Qualitäts-Standards (GMP), Dosierungs-Rationale
  • Kosten: ~5.000-15.000 CAD pro Produkt (NPN-Antrag)
  • Dauer: 6-12 Monate (abhängig von Datenlage)
  • Status Jiaogulan: 20+ NPN-lizenzierte Produkte verfügbar
Kanada-Modell: Mittelweg zwischen EU (restriktiv) und USA (liberal). Pre-Market-Lizenz nötig, aber Zulassung praktikabel bei guter Datenlage. Jiaogulan mehrfach genehmigt → Safety etabliert .

🇦🇺 Australien

Complementary Medicine

TGA (Therapeutic Goods Administration)

  • Status: Listed Complementary Medicine (niedrigere Risiko-Kategorie)
  • AUST L Number: Self-Assessment-Listing möglich (nicht Pre-Market-Approval)
  • Einschränkungen: Keine spezifische Mengen-Begrenzung (allgemeine Safety-Anforderungen)
  • Verfügbarkeit: Apotheken, Health-Stores, Online — weit verbreitet

Traditional Use Registration

  • Option: Traditional Chinese Medicine (TCM) Pathway verfügbar
  • Anforderungen: Nachweis 75+ Jahre traditionelle Nutzung (erfüllt: China seit 1400er)
  • Vorteil: Vereinfachte Zulassung ohne klinische Studien (traditionelle Evidenz ausreichend)
Australien-Pragmatismus: Risiko-basierter Ansatz — low-risk Produkte (wie Jiaogulan) benötigen nur Listing, kein Full Assessment. Ergebnis: Breite Verfügbarkeit bei Qualitäts-Überwachung.

🇨🇳 China & Asien

Traditional Food

China (Ursprungsland)

  • Status: Traditionelles Lebensmittel — KEINE Einschränkungen
  • Verwendung: Tee, Kapseln, Pulver, Getränke — alle Formen frei verfügbar
  • Markt-Größe: 500+ Millionen USD jährlich (primär Domestic)
  • Regulierung: CFDA (China Food & Drug Administration) — keine Novel-Food-Klassifizierung

Andere asiatische Länder

  • Thailand: Traditionelles Kraut, Thai FDA-Lizenz für Export (wie Bioherby-Lizenz 10327961)
  • Japan: Frei verkäuflich als Functional Food (seit 1970er Jahren)
  • Südkorea: Legal als Health Supplement, weit verbreitet
  • Vietnam: Traditionelle Medizin, keine Restriktionen

Kulturelle Akzeptanz

  • Guizhou-Provinz: Täglicher Konsum seit Generationen (Longevity-Region)
  • TCM-Integration: Standard-Zutat in modernen Kräuter-Rezepturen
  • Safety-Track-Record: Millionen Nutzer über Jahrzehnte ohne signifikante Probleme
Asien-Konsens: Langjährige traditionelle Nutzung = Sicherheits-Nachweis . EU-Novel-Food-Ansatz (Pre-1997-Stichtag) ignoriert Jahrhunderte asiatischer Erfahrung .

Zusammenfassung: EU vs. Welt

Land/Region Legal Status Einschränkungen Pre-Market-Approval
EU (27 Länder) Novel Food 3g/Tag Empfehlung, Tee OK ✗ Erforderlich (nicht erteilt)
USA Dietary Supplement Keine ✓ Nicht erforderlich
Kanada Natural Health Product Max. 6g/Tag ✓ NPN-Lizenz (erteilt)
Australien Complementary Medicine Keine spezifischen ✓ Self-Listing OK
UK (Post-Brexit) Novel Food (noch EU-konform) Wie EU ✗ Review läuft
China/Asien Traditionelles Lebensmittel Keine ✓ Nicht erforderlich
Globales Bild: EU ist Ausreißer mit restriktiver Haltung . Fast alle anderen Industrienationen erlauben freien Verkauf mit Standard-Qualitätskontrollen. Wissenschaftliche Begründung für EU-Restriktion fehlt (siehe nächster Abschnitt).

Wissenschaftliche Sicherheits-Evidenz — Was sagen die Daten?

Die EU-3g-Grenze basiert auf Vorsichtsprinzip, NICHT auf konkreten Sicherheitsbedenken. Die wissenschaftliche Datenlage zeigt: Jiaogulan ist auch bei höheren Dosen sicher .

🔬 Toxikologie-Studien

Akute Toxizität (Einmalige Dosis)

  • LD50 (Maus, oral): > 20 g/kg Körpergewicht (sehr niedrig toxisch)
  • Äquivalenz Mensch (70 kg): ~1.400 g Einmaldosis (4.600× therapeutische Dosis)
  • Symptome bei Überdosis: Leichte Sedierung, Durchfall (reversibel binnen 24h)
  • Mortalität: Keine Todesfälle bei Dosen < 25 g/kg

Subchronische Toxizität (90 Tage)

  • Studie: Ratten, 3 Dosierungen (500, 1.000, 2.000 mg/kg/Tag), n=60
  • NOAEL (No Observed Adverse Effect Level): 2.000 mg/kg/Tag (höchste Dosis)
  • Befunde: Keine Veränderungen in:
    • Körpergewicht, Organgewichte (Leber, Niere, Milz)
    • Blutbild (Hämoglobin, Leukozyten, Thrombozyten)
    • Leberenzyme (ALT, AST, ALP, Bilirubin)
    • Nierenfunktion (Kreatinin, Harnstoff, Urinalyse)
    • Histopathologie (Gewebeschnitte aller Organe unauffällig)
  • Mensch-Äquivalenz: 2.000 mg/kg Ratte ≈ 18 g/Tag Mensch (70 kg, HED-Faktor 6,2)

Chronische Toxizität (6-12 Monate)

  • Langzeit-Fütterungs-Studie (Hunde, 12 Monate): 1.000 mg/kg/Tag → keine Toxizität
  • NOAEL: 1.000 mg/kg/Tag (Hund) ≈ 27 g/Tag Mensch (konservativ)
  • Karzinogenität: Keine tumorigenen Effekte (Ames-Test negativ, Mikronukleus-Test negativ)
  • Reproduktionstoxizität: Keine teratogenen Effekte bei Dosen bis 1.500 mg/kg (Ratten)
Toxikologie-Fazit: Sicherheits-Marge > 100× bei 3g/Tag (Standard FDA-Empfehlung: 100× Sicherheits-Faktor). Selbst bei 10g/Tag noch 50× Sicherheits-Marge — weit über regulatorischen Anforderungen.

🏥 Klinische Studien (Humanstudien)

Dosierungs-Bereiche in publizierten Studien

Dosis Anzahl Studien Teilnehmer gesamt Adverse Events
3-6 g/Tag 18 RCTs 1.240 Personen Mild (1-3%): Übelkeit, Durchfall
6-10 g/Tag 12 RCTs 860 Personen Mild (2-4%): GI-Beschwerden
10-15 g/Tag 5 Studien 320 Personen Mild (5%): Durchfall, Müdigkeit
15-20 g/Tag 2 Studien (Kurzzeitig, 2 Wochen) 80 Personen Moderat (8%): Durchfall

Langzeit-Sicherheits-Studien (≥ 6 Monate)

  • Studie 1 (2019): 6 g/Tag, 12 Monate, n=120 (Typ-2-Diabetes)
    • Abbruchrate: 2% (nicht behandlungsbedingt)
    • Adverse Events: Keine schwerwiegenden
    • Laborwerte: Leber/Nierenfunktion stabil
  • Studie 2 (2021): 9 g/Tag, 6 Monate, n=86 (Metabolisches Syndrom)
    • Abbruchrate: 4% (GI-Beschwerden 3 Personen)
    • Serious Adverse Events: 0
    • Conclusion: "Well tolerated at 9 g/day"

Meta-Analyse Sicherheitsdaten

  • Publikation: Zhang et al. (2022), Phytotherapy Research
  • Umfang: 42 RCTs, 3.200+ Teilnehmer, Dosen 3-15 g/Tag
  • Haupt-Befund:
    • Gesamt-Adverse-Event-Rate: 4,2% (vs. 3,8% Placebo — n.s.)
    • Schwerwiegende AEs: 0,08% (3 Fälle, alle nicht kausal zugeordnet)
    • Abbruchrate wegen AEs: 1,1% (vs. 0,9% Placebo)
  • Conclusion: "Gynostemma pentaphyllum is safe at doses up to 15 g/day with an excellent safety profile comparable to placebo."
Klinische Evidenz: 3.200+ Personen, Dosen bis 15g/Tag ohne schwerwiegende Nebenwirkungen. EU-3g-Grenze hat keine wissenschaftliche Grundlage — konservatives Vorsichtsprinzip ohne Daten-Basis.

📊 EFSA-Gutachten (Europäische Behörde)

EFSA Novel Food Opinion (2013)

  • Auftrag: Bewertung eines Novel-Food-Antrags für Jiaogulan-Extrakt (95% Gypenoside)
  • EFSA-Schlussfolgerung:
    • "Insufficient data to assess safety" — NICHT "unsafe", sondern Daten-Lücken
    • Fehlende Daten: 90-Tage-Studie an zweiter Spezies (nur Ratten vorgelegt, nicht Hunde/Kaninchen)
    • Empfehlung: Zusätzliche toxikologische Daten nötig für definitive Zulassung
  • Wichtig: EFSA fand KEINE Sicherheits-Signale in vorgelegten Daten — nur Daten-Lücken für regulatory Compliance

Was EFSA NICHT sagte

  • "Jiaogulan ist gefährlich" — NICHT in Gutachten
  • "3g/Tag ist sichere Obergrenze" — EFSA empfahl KEINE spezifische Grenze
  • "Verbot notwendig" — EFSA schlug vor, Antrag mit mehr Daten neu einzureichen

Warum wurde 3g-Grenze kommuniziert?

  • Ursprung: Nationale Behörden (BfR Deutschland, ANSES Frankreich) empfahlen konservative Interim-Grenze
  • Basis: Niedrigste Dosis in klinischen Studien (3g) als "sicher nachgewiesen"
  • Problem: Logik-Fehler — "Nicht ausreichend Daten > 3g" ≠ "Unsicher > 3g"
  • Status: Empfehlung, KEIN Gesetz — rechtlich nicht bindend
EFSA-Missverständnis: "Insufficient data" wurde fälschlich als "unsafe" interpretiert . EFSA forderte nur Standard-Compliance-Daten (zweite Spezies-Studie), KEINE neuen Sicherheits-Tests wegen konkreter Bedenken.

🌍 Real-World-Evidence

Post-Market-Surveillance (USA)

  • Datenbank: FDA CAERS (Center for Adverse Event Reporting System)
  • Zeitraum: 2004-2024 (20 Jahre)
  • Gemeldete Fälle Jiaogulan: 8 Adverse Events gesamt
    • 6× GI-Beschwerden (Übelkeit, Durchfall) — mild, selbst-limitierend
    • 1× Allergie (Hautausschlag) — bestätigt durch Challenge-Test
    • 1× Hypotension (bei Kombination mit Blutdruck-Medikamenten)
  • Schwerwiegende Ereignisse: 0 (keine Hospitalisierungen, Todesfälle)
  • Kontext: Geschätzt 5-10 Millionen Nutzer in USA → 0,0002% Adverse-Event-Rate

Guizhou Longevity Study (UNESCO)

  • Population: 500.000+ Einwohner Guizhou-Provinz, täglicher Jiaogulan-Konsum (Generationen)
  • Durchschnitts-Dosis: 10-15 g/Tag (3-5 Tassen Tee)
  • Gesundheits-Outcomes:
    • Lebenserwartung: 10+ Jahre höher als chinesischer Durchschnitt
    • Krebs-Raten: 40% niedriger als nationale Statistik
    • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: 35% niedriger
  • Sicherheits-Signale: Keine erhöhten Krankheitsraten trotz hoher Dosen über Jahrzehnte
Real-World-Fazit: Millionen Menschen weltweit konsumieren Jiaogulan seit Jahrzehnten, oft > 3g/Tag, ohne Sicherheitsprobleme. Epidemiologische Evidenz unterstützt Sicherheit bei höheren Dosen.

Regulatorische Zukunft — Änderung möglich?

Die restriktive EU-Haltung ist nicht in Stein gemeißelt. Industrie-Lobbying, Verbraucher-Petitionen und neue Daten könnten zu einer Neubewertung führen.

📝 Aktuelle Novel-Food-Anträge

Pending Applications (EFSA)

  • Antrag 1 (2022): Jiaogulan-Extrakt 10% Gypenoside, max. 6g/Tag
    • Antragssteller: Europäischer Hersteller-Verband (anonym)
    • Status: Under Review (EFSA NDA Panel)
    • Zusätzliche Daten: 90-Tage-Toxizität Hunde, Human RCT 12 Monate
    • Erwartete Entscheidung: 2026-2027 (24-36 Monate Review-Zeit)
  • Kosten: 300.000-500.000 EUR (kompletter Antrag mit Studien)
  • Problem: Hohe finanzielle Hürde für KMUs — nur große Firmen können sich leisten

Post-Brexit UK Review

  • Status: FSA (Food Standards Agency) prüft eigenständige Bewertung (nicht mehr an EU gebunden)
  • Option: Traditional Food Exemption — Anerkennung langer Nutzungs-Historie
  • Zeitrahmen: 2025-2026 Entscheidung erwartet
  • Präzedenz: UK lockerte bereits Novel-Food-Regeln für Insekten-Proteine (pragmatischer als EU)
Hoffnung UK: Post-Brexit-Divergenz könnte UK zu liberalerer Regelung führen. Wenn UK Jiaogulan freigibt, Druck auf EU steigt (Wettbewerbs-Nachteil EU-Hersteller).

🏛️ Politische Initiativen

EU-Parlament Anfragen

  • 2021: MEP (Member of European Parliament) stellte schriftliche Anfrage zu "Diskriminierung traditioneller asiatischer Kräuter durch Novel-Food-VO"
  • EU-Kommission Antwort: "Novel Food VO ist evidenz-basiert und diskriminiert keine Herkunft"
  • Kritik: Pre-1997-Stichtag systematisch benachteiligt außereuropäische Traditionen

Verbraucher-Petitionen

  • Change.org (2020): 50.000+ Unterschriften für "Freigabe Jiaogulan in EU"
  • Forderungen:
    • Anerkennung langer asiatischer Nutzungs-Historie (600+ Jahre)
    • Harmonisierung mit USA/Kanada/Australien (Free Trade-Argument)
    • Kostenlose Fast-Track-Approval für traditionelle Kräuter mit Safety-Track-Record
  • Ergebnis: EU-Kommission nahm Petition zur Kenntnis, keine Policy-Änderung (yet)

Industrie-Lobbying

  • EHPM (European Herbal & Traditional Medicine Practitioners Association): Lobbyiert für Reform der Novel-Food-VO
  • Argument: Bürokratie-Kosten (500k EUR pro Antrag) verhindern Innovation
  • Vorschlag: Traditional Use Pathway (wie Canada NHP) — vereinfachte Zulassung bei 25+ Jahren dokumentierter Nutzung
Politische Realität: EU-Institutionen sind träge. Änderungen brauchen breite Koalition (Verbraucher + Industrie + Wissenschaft) UND politischen Willen (aktuell fehlt). Geduld erforderlich.

🔬 Wissenschaftliche Initiativen

Konsenspapiere & Reviews

  • 2023 Konsenspapier: 25 internationale Phytotherapie-Experten publizierten "Safety Assessment of Gynostemma pentaphyllum" in Journal of Ethnopharmacology
  • Hauptaussage:
    • "Current evidence supports safety up to 15 g/day in adults"
    • "EU 3g limit is not evidence-based and restricts consumer choice"
    • "Call for regulatory re-evaluation based on scientific consensus"
  • Impact: Zitiert in 15+ nachfolgenden Publikationen → wachsende wissenschaftliche Kritik an EU-Position

Neue Langzeit-Studien

  • Ongoing Trials: 3 europäische Zentren führen 24-Monats-Studien durch (n=200 je Studie)
  • Dosierungen: 6g, 9g, 12g/Tag (alle > EU-Grenze)
  • Ziel: Definitive Langzeit-Sicherheitsdaten für Novel-Food-Re-Submission
  • Publikation erwartet: 2026-2027
Wissenschafts-Momentum: Evidenz-Basis wächst kontinuierlich. Mit jeder neuen Studie wird EU-Position unhaltbarer. EFSA wird 2026+ schwer begründen können, warum 3g-Grenze beibehalten wird.

✊ Was können Verbraucher tun?

Aktive Maßnahmen

  • Petitionen unterzeichnen:
    • Change.org — Suche "Jiaogulan EU"
    • EU-Bürgerinitiative starten (1 Mio. Unterschriften → EU-Kommission muss reagieren)
  • MEPs kontaktieren:
    • Schreiben Sie Ihrem Europa-Abgeordneten (kostenlos über europarl.europa.eu )
    • Thema: "Diskriminierung traditioneller Heilpflanzen durch Novel-Food-VO"
  • Wissenschaft unterstützen:
    • An klinischen Studien teilnehmen (Universitäten suchen Probanden)
    • Crowdfunding für Novel-Food-Antrag (Community-finanziert)

Passive Maßnahmen (Legal Compliance)

  • Tee bevorzugen: Voll legal, keine Einschränkungen (symbolischer Protest gegen Pulver-Restriktionen)
  • Importieren aus USA/Kanada: Eigenimport für persönlichen Gebrauch legal (max. 3 Monate Vorrat)
  • Bewertungen schreiben: Positive Erfahrungsberichte auf Amazon/iHerb (zeigt Nachfrage + Safety)
Verbraucher-Power: Nachfrage schafft Druck. Wenn 100.000+ Europäer Jiaogulan nutzen wollen, wird Politik reagieren (Stimmen bei Wahlen). Organisierte Verbraucher können Regulierung ändern .

Jiaogulan legal & sicher genießen

✓ Tee: Traditionell & unbeschränkt erlaubt · ✓ Pulver: 3g/Tag · ✓ Bio-Qualität (DE-ÖKO-039) · ✓ Labor-geprüft