Jiaogulan Verbot? Die Rechtslage in Deutschland & EU
Klare Antwort: NEIN, Jiaogulan ist in Deutschland NICHT verboten! Jiaogulan-Tee und getrocknete Blätter sind als Lebensmittel frei verkäuflich. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) stellte 2019 klar: Kein Novel-Food-Status aufgrund nachgewiesener traditioneller Verwendung vor 1997.
❌ Der Mythos: "Jiaogulan ist in Deutschland verboten"
Woher kommt diese falsche Behauptung?
Zwischen 2014 und 2019 kursierten in deutschen Medien und Foren Berichte, dass Jiaogulan als "Novel Food" eingestuft und damit verboten sei. Diese Aussage war nie korrekt, basierte aber auf Missverständnissen der EU-Novel-Food-Verordnung.
📅 Chronologie des Missverständnisses
Definition: Lebensmittel, die vor Mai 1997 nicht "in nennenswertem Umfang" in der EU verzehrt wurden, gelten als "neuartig" (Novel Food) und benötigen Zulassung.
❌ Falsch interpretiert! Es gab keine offizielle Novel-Food-Listung.
Klarstellung: Traditionelle Verwendung muss nachgewiesen werden.
✅ Offiziell bestätigt: Jiaogulan-Blätter und -Tee sind KEIN Novel Food, da traditionelle Verwendung in China (600+ Jahre) nachgewiesen und auch in Europa vor 1997 verfügbar.
✅ DIE WAHRHEIT
Jiaogulan-Tee und getrocknete Blätter sind in Deutschland als Lebensmittel legal und frei verkäuflich.
Es gibt KEIN Verbot, keine Einschränkungen für den Verkauf als Tee oder loses Blatt, und keine Novel-Food-Zulassungspflicht.
Was ist "Novel Food"?
Definition nach EU-Verordnung 2015/2283
Novel Food (neuartige Lebensmittel) sind Lebensmittel, die vor dem 15. Mai 1997 nicht in nennenswertem Umfang in der Europäischen Union für den menschlichen Verzehr verwendet wurden.
Kriterien für Novel Food
- Vor 1997 nicht in der EU konsumiert ODER
- Nur in geringem Umfang konsumiert ODER
- Neue Produktionsmethode (z.B. Nanomaterialien, Gentechnik)
Beispiele für Novel Food: Chiasamen (vor 2009), Insekten als Lebensmittel (ab 2021), Algenextrakte mit neuen Extraktionsmethoden
Jiaogulan-Status: KEIN Novel Food
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) stellte 2019 klar:
"Getrocknete Blätter von Gynostemma pentaphyllum sind aufgrund der nachgewiesenen traditionellen Verwendung in Asien und der Verfügbarkeit in Europa vor 1997 nicht als Novel Food einzustufen."
Begründung
- Traditionelle Verwendung: 600+ Jahre Nutzung in China (Ming-Dynastie ~1400), dokumentiert in Kräuterbüchern
- Europäische Verfügbarkeit: Seit 1980er Jahren in Deutschland, Österreich, Schweiz als Tee erhältlich (kleine Mengen, aber nachweisbar)
- Gleiche Produktform: Getrocknete Blätter als Tee — keine neue Verarbeitungsmethode
⚠️ ABER: Extrakte & Konzentrate = Einzelfallprüfung
Wichtige Unterscheidung:
| Produktform | Novel Food Status | Rechtslage |
|---|---|---|
| Getrocknete Blätter | ❌ KEIN Novel Food | ✅ Frei verkäuflich als Lebensmittel |
| Jiaogulan-Tee (lose, Beutel) | ❌ KEIN Novel Food | ✅ Frei verkäuflich als Lebensmittel |
| Kapseln (getrocknetes Pulver) | ⚠️ Grauzone | ⚠️ Konzentration entscheidend: <3g/Tag meist OK |
| Extrakte (konzentriert, standardisiert) | ⚠️ Einzelfallprüfung | ⚠️ Wenn hochkonzentriert (z.B. 80% Gypenoside): Novel Food möglich |
| Isolierte Gypenoside (rein) | ✅ Novel Food | ❌ Zulassungspflicht (bisher keine Zulassung) |
Praxis: Jiaogulan-Kapseln mit gemahlenem Blattpulver (nicht-extrahiert, 400-800mg/Kapsel, 2-3 Kapseln/Tag) werden meist toleriert, da sie der traditionellen Dosierung entsprechen. Hochdosierte Extrakte (>10:1 Konzentration) sind rechtlich unsicherer.
Rechtslage in Deutschland
Relevante Gesetze & Verordnungen
1. Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)
Status: Jiaogulan-Blätter/Tee = Lebensmittel
(nicht Arzneimittel)
Konsequenz: Keine Zulassung nötig, frei verkäuflich
- § 2 LFGB: Definition Lebensmittel (Jiaogulan fällt darunter)
- § 11 LFGB: Kennzeichnungspflichten (Zutaten, Herkunft, MHD)
2. Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) EU 1169/2011
Pflichten für Hersteller/Verkäufer:
- Zutatenliste (bei Jiaogulan-Tee: "Jiaogulan-Blätter (Gynostemma pentaphyllum)")
- Nettofüllmenge (z.B. "50 g")
- Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD)
- Herstellerangaben (Name, Adresse)
- Herkunftsland (z.B. "Herkunft: Thailand")
- Zubereitungshinweise (optional, aber empfohlen)
3. Heilmittelwerbegesetz (HWG)
Wichtig: Keine Krankheitsversprechen erlaubt!
- ❌ Verboten: "Heilt Bluthochdruck", "Senkt Cholesterin um X%", "Gegen Diabetes"
- ✅ Erlaubt: "Traditionell genutzt", "Adaptogen", "Wohlbefinden", "Vitalisierend"
- § 3 HWG: Verbot irreführender Werbung für Lebensmittel außerhalb der Apotheke
Achtung: Auch wahre Aussagen ("Studie X zeigt Blutdrucksenkung") sind verboten, wenn sie Krankheitsbezug herstellen! → Abmahngefahr
4. Health Claims Verordnung (EU 1924/2006)
Status: KEINE zugelassenen Health Claims für Jiaogulan
- EU Health Claim Register: 0 genehmigte Aussagen für Jiaogulan
- Konsequenz: Nur generische Aussagen erlaubt ("unterstützt Wohlbefinden")
- Verbot: "Cholesterinsenkend", "Blutdruckregulierend", "Immunstärkend" (ohne Zulassung)
Praktische Konsequenzen für Verbraucher
✅ Erlaubt & Legal
- Kauf von Jiaogulan-Tee (online, Reformhaus, Apotheke)
- Kauf von getrockneten Blättern
- Import für persönlichen Gebrauch (<5kg)
- Eigenanbau im Garten (für private Nutzung)
- Verschenken an Freunde/Familie
⚠️ Grauzone (meist toleriert)
- Kapseln mit gemahlenem Blattpulver (400-800mg)
- Import größerer Mengen (5-10kg) für Eigenverbrauch
- Verkauf selbst angebauter Pflanzen (privat, keine Gewerblichkeit)
❌ Nicht erlaubt
- Verkauf mit Krankheitsversprechen ("heilt Diabetes")
- Hochdosierte Extrakte ohne Novel-Food-Zulassung
- Verkauf als "Arzneimittel" ohne Zulassung
Rechtslage in Nachbarländern
| Land | Rechtslage Tee/Blätter | Rechtslage Kapseln | Besonderheiten |
|---|---|---|---|
| 🇦🇹 Österreich | ✅ Legal, frei verkäuflich | ⚠️ Wie Deutschland (Einzelfall) | Gleiche EU-Regeln, keine nationalen Einschränkungen |
| 🇨🇭 Schweiz | ✅ Legal, frei verkäuflich | ⚠️ Swissmedic-Prüfung möglich | Nicht-EU, aber ähnliche Standards. Swissmedic erlaubt Komplementärmedizin-Registrierung (optional) |
| 🇫🇷 Frankreich | ✅ Legal, frei verkäuflich | ⚠️ ANSES-Monitoring | ANSES (Lebensmittelbehörde) überwacht, aber kein Verbot. Seit 2020 keine Warnungen |
| 🇳🇱 Niederlande | ✅ Legal, frei verkäuflich | ✅ Auch Kapseln OK | Liberalste Regelung in EU, Jiaogulan weit verbreitet |
| 🇵🇱 Polen | ✅ Legal | ⚠️ Eingeschränkt | Kapseln nur in Apotheken, Tee frei verkäuflich |
EU-weite Harmonisierung
Durch die EU-Verordnung 2015/2283 ist die Regelung in allen EU-Mitgliedstaaten einheitlich: Jiaogulan-Tee/Blätter sind überall legal. Nationale Unterschiede gibt es nur bei:
- Werbebeschränkungen (Health Claims)
- Verkaufsstellen (z.B. Polen: Kapseln nur Apotheke)
- Importkontrollen (Intensität variiert)
Importbestimmungen & Zoll
Import nach Deutschland aus Drittländern (z.B. Thailand, China)
1. Dokumentation
- Phytosanitäres Zertifikat: Nachweis, dass Pflanzenmaterial frei von Schädlingen ist (Thai FDA, AQSIQ China)
- Ursprungszeugnis: Herkunftsland
- Rechnung: Wert, Menge, Produktbeschreibung
- Bio-Zertifikat: Falls als Bio verkauft → EU-Äquivalenz (z.B. DE-ÖKO-039)
2. Zollabfertigung
- Zolltarifnummer: 1211 90 86 (Pflanzen/Pflanzenteile, nicht anderweitig genannt)
- Zollsatz: 0% für getrocknete Kräuter aus Thailand (Freihandelsabkommen EU-Thailand in Verhandlung, derzeit Präferenzsystem)
- Einfuhrumsatzsteuer: 7% (ermäßigt, als Lebensmittel)
3. Lebensmittelkontrolle
- Stichproben: 5-10% aller Sendungen (Pestizide, Schwermetalle)
- Risikoländer: China hat höhere Kontrollquote (~20%) als Thailand (~5%)
- Zurückweisung: Bei Pestizidüberschreitungen → Vernichtung oder Rücksendung
4. Eigenimport (Privatpersonen)
- <5kg: Meist problemlos, als "persönlicher Bedarf" deklariert
- 5-10kg: Grauzone, kann Rückfragen auslösen
- >10kg: Verdacht auf Weiterverkauf → Gewerblichkeit prüfen (Steuerpflicht!)
⚠️ Risiken beim Import
Pestizidbelastung
Problem: China/Vietnam haben teils höhere Grenzwerte als EU
Lösung: Nur von zertifizierten Bio-Produzenten kaufen (DE-ÖKO-039)
Falschdeklaration
Problem: Manche Anbieter deklarieren Extrakte als "Tee"
Lösung: Laborzertifikate verlangen (Gypenosid-Gehalt <8% = natürlich)
Verpackung
Problem: Asiatische Verpackungen oft ohne deutsche LMIV-Kennzeichnung
Lösung: In Deutschland neu etikettieren vor Verkauf
Sicherheitsbewertung — Ist Jiaogulan sicher?
BfR-Bewertung (2019)
Das Bundesinstitut für Risikobewertung kam zu folgenden Schlüssen:
✅ Sicher bei normaler Verzehrmenge
- Dosierung: 3-6g getrocknete Blätter/Tag (1-2 Tassen Tee)
- Dauer: Langzeitanwendung (Monate/Jahre) in Studien gut vertragen
- Toxizität: LD50 (Maus) >5.000 mg/kg KG → sehr geringe akute Toxizität
⚠️ Vorsicht bei...
- Schwangerschaft/Stillzeit: Keine ausreichenden Daten → Vorsichtshalber meiden
- Blutgerinnungshemmern: Warfarin, Clopidogrel → Wechselwirkung möglich (Arzt konsultieren!)
- Autoimmunerkrankungen: Theoretische Immunmodulation → Rücksprache mit Arzt
- Vor Operationen: 2 Wochen vorher absetzen (Blutgerinnungsrisiko)
❌ Keine Bedenken bei...
- Leber: Keine Hepatotoxizität in Studien
- Niere: Keine Nephrotoxizität dokumentiert
- Krebs: Kein genotoxisches Potential
- Allergien: Extrem selten (Einzelfälle berichtet)
Langzeitsicherheit
Jahrhunderte traditioneller Nutzung: In China seit ~600 Jahren ohne dokumentierte Massenvergiftungen oder schwere Nebenwirkungen.
Moderne Studien: Längste RCT (randomisierte kontrollierte Studie) lief 24 Monate (Guo et al. 2016, n=1.055) → keine schweren Nebenwirkungen, Abbruchrate <5%.
Novel Food Zulassungsprozess (für Hersteller)
Falls ein Hersteller hochkonzentrierte Jiaogulan-Extrakte (z.B. 80% Gypenoside, 10:1 Extrakt) in der EU vermarkten möchte, benötigt er eine Novel-Food-Zulassung.
Ablauf der Zulassungsbeantragung
Antragstellung
- Bei nationaler Behörde (z.B. BVL in Deutschland)
- Dossier mit Studien, Produktionsmethode, Sicherheitsdaten
EFSA-Prüfung
- Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bewertet Toxikologie
- Dauer: 9-18 Monate
EU-Kommission Entscheidung
- Genehmigung oder Ablehnung
- Bei Genehmigung: Eintrag in Novel-Food-Katalog
💰 Kosten & Dauer
- Kosten: €50.000 - €150.000 (Studien, Gebühren, Anwälte)
- Dauer: 1,5 - 3 Jahre
- Erfolgsrate: ~60% (viele Anträge werden zurückgezogen oder abgelehnt wegen unzureichender Daten)
Warum hat noch niemand einen Antrag für Jiaogulan gestellt?
- Kosten-Nutzen: Tee/Blätter sind bereits legal → kein Anreiz
- Kleiner Markt: Jiaogulan ist Nischenprodukt → Investition lohnt sich nicht
- Traditionelle Verwendung ausreichend: Die meisten Verbraucher wollen Tee, nicht hochdosierte Extrakte
Fazit — Die Rechtslage ist klar
✅ Zusammenfassung
- Jiaogulan-Tee und getrocknete Blätter: LEGAL, frei verkäuflich, kein Novel Food, keine Zulassungspflicht
- BfR-Klarstellung 2019: Offizielle Bestätigung, dass traditionelle Verwendung nachgewiesen
- EU-weit gültig: Gleiche Regelung in allen EU-Staaten (Deutschland, Österreich, Niederlande, etc.)
- Kapseln: Grauzone, meist toleriert bei normaler Dosierung (400-800mg/Tag)
- Extrakte: Hochkonzentriert (10:1+) → Novel Food Prüfung möglich, rechtlich unsicher
- Import: Legal für persönlichen Gebrauch (<5kg), Bio-Zertifikat wichtig
- Werbung: Keine Krankheitsversprechen (Heilmittelwerbegesetz!), nur allgemeine Wellness-Aussagen
💡 Empfehlung für Verbraucher
Kaufen Sie Jiaogulan-Tee oder getrocknete Blätter ohne Sorge — es ist legal, sicher und traditionell bewährt. Achten Sie auf:
- ✅ Bio-Zertifizierung (DE-ÖKO-039 oder EU-Äquivalent)
- ✅ Laborprüfung (Pestizide, Schwermetalle)
- ✅ Transparente Herkunft (Thailand, China, Eigenanbau)
- ✅ Seriöser Anbieter (keine unrealistischen Heilversprechen)
🔮 Ausblick
Die Rechtslage für Jiaogulan-Tee ist stabil und wird sich voraussichtlich nicht ändern. Die BfR-Klarstellung 2019 schafft Rechtssicherheit für die nächsten Jahre. Nur bei neuartigen Extraktionsmethoden oder synthetischen Gypenosiden würde eine Novel-Food-Zulassung nötig.
Premium Jiaogulan Bio-Qualität — 100% Legal
DE-ÖKO-039 zertifiziert, Labor geprüft, Thai FDA-Lizenz 10327961. Transparente Herkunft, keine Pestizide, volle Rückverfolgbarkeit.