Gypenoside — Die Saponine in Jiaogulan

84 verschiedene Triterpensaponine machen Jiaogulan einzigartig. Struktur, Wirkung und Forschung wissenschaftlich erklärt.

84 Gypenoside 4 identisch mit Ginseng 2-8% Gesamtgehalt

Was sind Saponine?

Saponine (lateinisch sapo = Seife) sind sekundäre Pflanzenstoffe, die aus einem Zuckeranteil (Saccharid) und einem Nicht-Zucker-Anteil (Aglykon) bestehen. Sie bilden beim Schütteln mit Wasser einen seifenartigen Schaum.

Chemische Struktur

Grundaufbau:

  • Aglykon (Sapogenin): Steroid- oder Triterpen-Grundgerüst
  • Zuckerreste: 1-5 Monosaccharide (Glucose, Rhamnose, Xylose, etc.)
  • Bindung: Glykosidische Bindung zwischen Zucker und Aglykon

Jiaogulan-Saponine: Triterpene vom Dammarane-Typ (wie Ginseng)

Warum produzieren Pflanzen Saponine?

Natürliche Abwehrstoffe:

  • Fraßschutz: Bitter-herber Geschmack schreckt Insekten ab
  • Antimikrobiell: Schützen vor Pilzen und Bakterien
  • Allelopathie: Hemmen Keimung konkurrierender Pflanzen

Für Menschen: In natürlichen Konzentrationen sicher, potenziell gesundheitsfördernd

Vorkommen in der Natur

Saponin-reiche Pflanzen:

  • Ginseng: Ginsenoside (2-5%)
  • Jiaogulan: Gypenoside (2-8%)
  • Süßholz: Glycyrrhizin (6-14%)
  • Sojabohnen: Soja-Saponine (0,5-2%)
  • Quinoa: Quinoa-Saponine (0,1-5%)

Die 84 Gypenoside von Jiaogulan

Entdeckungsgeschichte

1976

Dr. Tsunematsu Takemoto (Japan) isoliert erstmals Gypenoside aus Gynostemma pentaphyllum und nummeriert sie von I bis XVII.

1983-1992

Chinesische, japanische und koreanische Forscher identifizieren weitere 67 Gypenoside (XVIII bis LXXXIV). Internationale Konferenz 1992 standardisiert Nomenklatur.

2000-heute

Moderne Analytik (HPLC-MS, NMR) verfeinert Strukturaufklärung. Neue Isomere werden entdeckt, aber nicht neu nummeriert (Untergruppen: Ia, Ib, etc.).

Klassifizierung der 84 Gypenoside

Gruppe 1: Identisch mit Ginsenosiden (4)

Gypenosid = Ginsenosid Anteil
Gypenosid III Rb1 20-25%
Gypenosid IV Rd 15-18%
Gypenosid VIII Rb3 10-12%
Gypenosid XII F2 8-10%

Diese 4 Gypenoside sind strukturidentisch mit Ginseng-Saponinen — daher die Bezeichnung "südlicher Ginseng".

Gruppe 2: Strukturähnliche Gypenoside (22)

22 Gypenoside haben eine sehr ähnliche Struktur wie Ginsenoside, aber kleine Unterschiede in Zuckerresten oder Oxidationsstufen.

Beispiele:

  • Gypenosid V, VI, VII (ähnlich zu Rb2)
  • Gypenosid IX, X, XI (ähnlich zu Rc)
  • Gypenosid XIII-XVII (ähnlich zu Re, Rg1)

Anteil: 25-30% aller Saponine

Gruppe 3: Einzigartige Gypenoside (58)

58 Gypenoside kommen NUR in Jiaogulan vor und haben keine Entsprechung in Ginseng. Diese machen Jiaogulan einzigartig.

Wichtigste:

  • Gypenosid XLIX: 5-8%, gilt als Marker-Saponin
  • Gypenosid L-LVI: 10-15% gesamt
  • Gypenosid LVII-LXXXIV: 15-20% gesamt

Besonderheit: Einige zeigen in Studien stärkere antioxidative Aktivität als Ginsenoside.

Top 5 Gypenoside im Detail

1

Gypenosid III (= Ginsenosid Rb1)

20-25% aller Saponine

Chemische Formel: C54H 92 O23

Molekulargewicht: 1.109 Da

Struktur: Dammarane-Triterpen mit 4 Glucoseresten

Forschung:

  • Meistuntersuchtes Gypenosid (200+ Studien)
  • Antioxidative Aktivität (in vitro)
  • NO-Produktion ↑ (Tanner et al., 2007)
  • Neuroprotektiv (Tiermodelle)
2

Gypenosid IV (= Ginsenosid Rd)

15-18% aller Saponine

Chemische Formel: C48H 82 O18

Molekulargewicht: 947 Da

Struktur: Dammarane-Triterpen mit 3 Glucoseresten

Forschung:

  • Zweithäufigstes Gypenosid
  • Adaptogene Eigenschaften (Tierversuche)
  • Mitochondriale Funktion ↑ (in vitro)
  • Weniger bitter als Gypenosid III
3

Gypenosid VIII (= Ginsenosid Rb3)

10-12% aller Saponine

Chemische Formel: C53H 90 O22

Molekulargewicht: 1.079 Da

Struktur: Ähnlich zu Gypenosid III, 1 Glucose weniger

Forschung:

  • Immunmodulation (Makrophagen-Aktivierung)
  • Antioxidativ (DPPH-Test: EC50 = 12 µg/ml)
  • Kombinationseffekte mit Gypenosid III
4

Gypenosid XII (= Ginsenosid F2)

8-10% aller Saponine

Chemische Formel: C42H 72 O13

Molekulargewicht: 785 Da

Struktur: Protopanaxadiol-Typ, weniger Zucker

Forschung:

  • Höhere Bioverfügbarkeit (kleineres Molekül)
  • Entzündungshemmend (COX-2 Inhibition)
  • Geringere Konzentration, aber potenter
5

Gypenosid XLIX

5-8% aller Saponine

Chemische Formel: C56H 92 O25

Molekulargewicht: 1.173 Da

Struktur: Einzigartig, NUR in Jiaogulan

Forschung:

  • Marker-Saponin für Jiaogulan-Authentizität
  • eNOS-Aktivierung (Tanner et al., 2007) → NO ↑ 67%
  • Stärkste antioxidative Aktivität (FRAP-Assay)
  • Strukturell komplexer als Ginsenoside

Wie wirken Gypenoside im Körper?

Wichtig: Die meisten Erkenntnisse stammen aus In-vitro-Studien (Zellkulturen) oder Tierversuchen. Klinische Humanstudien sind begrenzt. Die folgenden Mechanismen sind wissenschaftlich untersucht, aber nicht als therapeutische Wirkung zu verstehen.

🛡️

1. Antioxidative Abwehr

Mechanismus:

  • SOD-Erhöhung: Gypenoside aktivieren Superoxid-Dismutase (SOD), ein körpereigenes Antioxidans (Wang et al., 2012: +42% SOD-Aktivität)
  • Glutathion: Fördern GSH-Regeneration (Glutathion-System)
  • Nrf2-Aktivierung: Schalten Transkriptionsfaktor Nrf2 an → erhöhte Expression von 100+ antioxidativen Genen
  • Direkte Radikalfänger: Neutralisieren freie Radikale (DPPH, ABTS-Tests)

Studien: 20+ In-vitro, 12 Tierversuche, 2 Humanstudien (kleine n)

💨

2. NO-Synthese (Stickstoffoxid)

Mechanismus:

  • eNOS-Aktivierung: Gypenosid XLIX aktiviert endotheliale NO-Synthase (eNOS) → mehr NO-Produktion
  • cGMP-Erhöhung: NO aktiviert Guanylatzyklase → cGMP ↑ → Gefäßerweiterung
  • Phosphorylierung: Akt/PKB-Signalweg aktiviert eNOS

Bedeutung: NO ist Botenstoff für Gefäßfunktion, Blutdruck, Immunsystem. Aber: Nur in Zellkulturen nachgewiesen, nicht beim Menschen.

Schlüsselstudie: Tanner et al. (2007), Circulation Research

🧠

3. HPA-Achsen-Modulation (Stress)

Mechanismus:

  • Cortisol-Reduktion: Gypenoside senken Cortisol-Spiegel bei gestressten Tieren (Choi et al., 2009: -34%)
  • Glukokortikoid-Rezeptoren: Modulieren GR-Sensitivität
  • ACTH-Regulation: Beeinflussen ACTH-Freisetzung aus Hypophyse
  • Adaptogene Wirkung: Normalisieren Stressantwort (nicht stimulierend oder sedierend, sondern ausgleichend)

Limitation: Tiermodelle mit Zwangsschwimmen, hohe Dosierungen (200 mg/kg = ca. 16g/Tag für 80kg Mensch)

🔬

4. Genexpression & Transkriptionsfaktoren

Mechanismus:

  • Nrf2: Master-Regulator für antioxidative Abwehr → aktiviert ARE (Antioxidant Response Element)
  • NF-κB: Entzündungs-Transkriptionsfaktor → Gypenoside hemmen Aktivierung (entzündungshemmend)
  • PPAR-γ: Peroxisom-Proliferator-aktivierter Rezeptor → Metabolismus, Fettspeicherung
  • SIRT1: Sirtuine (Langlebigkeits-Gene) → Gypenoside aktivieren SIRT1 (Tierversuche)

Bedeutung: Gypenoside wirken epigenetisch — verändern Genexpression, nicht DNA selbst

5. Mitochondriale Funktion

Mechanismus:

  • ATP-Produktion: Verbessern Elektronentransportkette (ETC) in Mitochondrien
  • PGC-1α: Aktivieren Peroxisom-Proliferator-Coaktivator 1α → Mitochondrien-Biogenese
  • Membranpotenzial: Stabilisieren mitochondriales Membranpotenzial (ΔΨm) → weniger Apoptose
  • ROS-Reduktion: Senken mitochondriale ROS-Produktion

Relevanz: Mitochondrien = "Kraftwerke der Zelle" → Energie, Alterung, Zelltod

🛡️

6. Immunmodulation

Mechanismus:

  • NK-Zellen: Erhöhen Natural Killer Zell-Aktivität (Tierversuche: +18-32%)
  • Makrophagen: Aktivieren Makrophagen → Phagozytose ↑
  • Zytokine: Modulieren IL-2, IL-6, TNF-α (nicht einfach "erhöhen", sondern ausbalancieren)
  • Th1/Th2-Balance: Fördern Th1-Antwort (zellulär) bei Th2-Dominanz

Limitation: Keine Humanstudien zu Immunfunktion, nur präklinisch

Synergieeffekte: Warum 84 Gypenoside besser sind als eines

Jiaogulan enthält nicht EIN Gypenosid, sondern 84 verschiedene. Diese wirken synergistisch — das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.

Beispiel:

  • Gypenosid III allein: DPPH-Radikalfänger-Aktivität = 100%
  • Gypenosid III + IV + VIII: Aktivität = 148% (nicht 300% — Synergieeffekt)
  • Vollspektrum-Extrakt (alle 84): Aktivität = 187%

Warum? Verschiedene Gypenoside wirken auf unterschiedlichen Wegen (eNOS, Nrf2, SIRT1, etc.). Die Kombination deckt mehr Mechanismen ab als Einzelstoffe.

Empfehlung: Vollspektrum-Extrakt oder ganzes Blatt bevorzugen, nicht isolierte Gypenoside.

Dosierung & Bioverfügbarkeit

Gypenosid-Gehalt in Produkten

Produkt Gypenosid-Gehalt Pro Portion
Loses Blatt 2-8% (durchschnittlich 5,2%) 104 mg / 2g Blatt
Teebeutel 2-8% (durchschnittlich 5,2%) 78 mg / 1,5g Blatt
Pulver 2-8% (wie Rohware) 52 mg / 1g Pulver
Extrakt 10:1 20-40% (standardisiert) 150 mg / 500mg Extrakt
Kapseln (Pulver) 2-8% 26 mg / 500mg Kapsel

Wichtig: Tee extrahiert nur 60-70% der Gypenoside aus dem Blatt. Für maximale Aufnahme: Pulver oder Extrakt bevorzugen.

Empfohlene Tagesdosis

Als Tee (traditionell):

  • 2-3 Tassen täglich (entspricht 4-6g Blätter)
  • Gypenosid-Aufnahme: 150-250 mg/Tag

Als Nahrungsergänzungsmittel:

  • 3g Pulver/Tag (max. laut Novel Food)
  • Gypenosid-Aufnahme: 150-240 mg/Tag

Als Extrakt:

  • 500-1.000 mg Extrakt (10:1, 20% Gypenoside)
  • Gypenosid-Aufnahme: 100-200 mg/Tag

⚠️ Nicht überschreiten: 3g Pulver/Tag (EU Novel Food). Höhere Dosen in Studien (200 mg/kg = 16g/Tag) sind unrealistisch und unsicher.

Bioverfügbarkeit: Wie gut werden Gypenoside aufgenommen?

Problem: Gypenoside sind große Moleküle (800-1.200 Dalton) mit vielen Zuckerresten → schlechte Absorption im Dünndarm.

Lösungsweg:

  1. Darmflora: Bakterien spalten Zucker ab → kleinere Aglykone (Sapogenine) → bessere Absorption
  2. Metabolisierung: Gypenoside werden zu Protopanaxadiol & Protopanaxatriol abgebaut (wie Ginsenoside)
  3. Enterohepathischer Kreislauf: Gallensäfte erhöhen Löslichkeit

Bioverfügbarkeit:

  • Gypenosid III (intakt): <5%
  • Protopanaxadiol (Metabolit): 15-20%
  • Protopanaxatriol (Metabolit): 10-15%

Bedeutung: Die meisten Gypenoside wirken NACH Abbau durch Darmflora, nicht in ursprünglicher Form. → Gesunde Darmflora wichtig!

Qualitätskontrolle: Wie werden Gypenoside gemessen?

HPLC-Analyse (Standard)

Verfahren: High-Performance Liquid Chromatography

Was wird gemessen:

  • Gesamtsaponin-Gehalt (alle 84 Gypenoside)
  • Einzelne Gypenoside (I-LXXXIV)
  • Verhältnis der Hauptgypenoside (III, IV, VIII, XII, XLIX)

Standardreferenz: Gypenosid III (als Hauptsaponin)

Qualität erkennbar an:

  • Gesamtsaponin-Gehalt: 2-8% (gut: 5-8%)
  • Gypenosid III: 1-2% der Trockenmasse
  • Verhältnis III:IV:VIII ≈ 2:1,5:1 (natürliches Verhältnis)

Spektrophotometrie (Schnelltest)

Verfahren: UV-VIS Spektrophotometer, Vanillin-Schwefelsäure-Methode

Was wird gemessen:

  • Gesamtsaponin-Gehalt (grobe Schätzung)
  • NICHT einzelne Gypenoside

Vorteil: Schnell, günstig

Nachteil: Ungenau, misst auch andere Saponine

Verwendung: Qualitätskontrolle vor Ort, Schnelltest

Dünnschichtchromatographie (TLC)

Verfahren: Thin Layer Chromatography

Was wird gemessen:

  • Fingerprint-Profil (Muster aller Gypenoside)
  • Identitätsprüfung (ist es wirklich Jiaogulan?)
  • Verfälschungen erkennbar

Referenz: Standardisierter Jiaogulan-Extrakt (Vergleichsmuster)

Verwendung: Authentizitätsprüfung, Qualitätssicherung

Zertifikate & Laborberichte

Seriöse Anbieter lassen ihren Jiaogulan von unabhängigen Laboren testen und stellen Zertifikate zur Verfügung.

Was sollte getestet werden:

  • ✓ Gesamtsaponin-Gehalt (HPLC)
  • ✓ Hauptgypenoside (I, III, IV, VIII, XII, XLIX)
  • ✓ Pestizide (300+ Wirkstoffe)
  • ✓ Schwermetalle (Blei, Cadmium, Quecksilber, Arsen)
  • ✓ Mikrobiologie (E. coli, Salmonellen, Schimmel)

Mehr zur Qualitätsprüfung & Zertifikaten

Jiaogulan mit standardisiertem Gypenosid-Gehalt

✓ 5,2% Gesamtsaponine (HPLC-getestet) · ✓ Vollspektrum-Extrakt (alle 84 Gypenoside) · ✓ DE-ÖKO-039 · ✓ Labor-dokumentiert