Gynostemma pentaphyllum — Das botanische Portrait
Von Thunbergs Erstbeschreibung (1784) über Blumes Gattungsrevision (1825) bis zu Makinos finaler Kombination (1902): Die taxonomische Geschichte einer Kürbisgewächs-Kletterpflanze mit 5-teiligen Blättern.
Wissenschaftlicher Name & Taxonomie
Taxonomische Referenz aus dem International Plant Names Index (IPNI) für Gynostemma pentaphyllum
Akzeptierter Name (Stand 2025)
Gynostemma pentaphyllum (Thunb.) Makino
Gattung
Gynostemma
Griechisch: γυνή (gyne) = Frau + στέμμα (stemma) = Kranz
Art-Epitheton
pentaphyllum
Lateinisch: penta (5) + phyllum (Blatt) = Fünfblatt
Autorenkürzel
(Thunb.) Makino
Thunberg = Erstbeschreibung 1784, Makino = Neukombination 1902
Taxonomische Einordnung
Synonyme (historisch, nicht mehr gültig)
- Vitis pentaphylla Thunb. (1784) — Erstbeschreibung, fälschlich zu Weinreben gestellt
- Gynostemma simplicifolium Blume (1826) — Variante mit einfachen Blättern
- Gynostemma pedata Blume (1826) — Variante mit fußförmigen Blättern
- Zanonia pentaphylla (Thunb.) Merr. (1935) — Umkombination zu Zanonia-Gattung
Hinweis: In älteren Texten (vor 1950) finden sich oft die Synonyme. Der akzeptierte Name ist seit 1902 Gynostemma pentaphyllum (Thunb.) Makino.
Morphologie — Pflanzenbau & Merkmale
Historischer Herbarium-Beleg von Gynostemma pedata (1819-1826) aus der Sammlung Carl Ludwig Blume, Rijksherbarium Leiden
Wuchsform & Habitus
🌿 Lebensform
Ausdauernde krautige Kletterpflanze (mehrjährig)
- In Kultur: 2-5 Jahre Lebensdauer
- In Wildform: bis 10 Jahre
- Oberirdisch: stirbt im Winter ab (frostempfindlich)
- Unterirdisch: Rhizom überwintert (bis -5°C)
📏 Größe
Länge: 3-8 Meter
- Ranken: bis 10 Meter in optimalen Bedingungen
- Stängel: dünn, 2-5mm Durchmesser
- Wuchsrichtung: kletternd oder kriechend
- Wachstumsrate: 30-50 cm/Monat (Sommer)
🔄 Klettertechnik
Rankenkletterer
- Achselständige Ranken (aus Blattachseln)
- Unverzweigt oder 2-3 gabelig geteilt
- Thigmotropismus: Reaktion auf Berührung
- Windend: gegen den Uhrzeigersinn
🪴 Rhizom
Unterirdisches Speicherorgan
- Größe: 2-10 cm Durchmesser
- Form: knollig, unregelmäßig verzweigt
- Farbe: beige-braun außen, weiß innen
- Funktion: Nährstoffspeicher, Überwinterung
Blätter — Das Kennzeichen "pentaphyllum"
Aufbau
Gefiedert, meist 5-teilig (daher "pentaphyllum")
- Blattform: Gefiedert, palmatum (handförmig)
- Fiederblättchen: 3-9, meist 5 (variabel!)
- Blattstiel: 3-10 cm lang, grün, leicht behaart
- Stellung: Wechselständig (alternierend am Stängel)
Einzelblättchen
- Form: Lanzettlich bis oval, zugespitzt
- Größe: 4-12 cm lang, 2-4 cm breit
- Rand: Grob gesägt (serrat)
- Oberseite: Dunkelgrün, glänzend, kahl
- Unterseite: Heller grün, leicht behaart an Adern
- Nervatur: Gefiedert, 5-7 Seitennerven
⚠️ Variation der Blättchenzahl
Trotz des Namens "pentaphyllum" (Fünfblatt) ist die Anzahl variabel :
- 3 Blättchen: Juvenile Pflanzen, Seitentriebe
- 5 Blättchen: Häufigste Form, Haupttriebe
- 7 Blättchen: Kräftige Pflanzen, optimale Bedingungen
- 9 Blättchen: Selten, alte Pflanzen in Wildform
Taxonomie: Die Variation führte historisch zu Verwirrung. Blume beschrieb 1826 G. simplicifolium (einfache Blätter) und G. pedata (fußförmige Blätter) als eigene Arten — heute gelten sie als Synonyme von G. pentaphyllum.
Blüten & Reproduktion
🚹 🚺 Geschlechtertrennung
Diözisch (zweihäusig)
- Männliche Pflanzen: Nur Staubblätter (Pollen)
- Weibliche Pflanzen: Nur Fruchtknoten (Samen)
- Bestäubung: Insekten (Fliegen, kleine Bienen)
- Konsequenz: Zwei Pflanzen nötig für Samen!
🌼 Blütenstruktur
Männliche Blüten (♂)
- In Rispen, 10-30 cm lang
- Kelch: 5 Zipfel, grün
- Krone: 5 Petalen, gelblich-grün, 3-5mm
- Staubblätter: 5, frei stehend
Weibliche Blüten (♀)
- In kürzeren Trauben, 5-15 cm
- Kelch & Krone: wie männlich
- Fruchtknoten: unterständig, 2-3 Kammern
- Griffel: 3, kurz, zurückgebogen
📅 Blütezeit
Juni - September (Nordhalbkugel)
- Abhängig von Temperatur (>15°C)
- Photoperiode: Kurztagspflanze
- Blühdauer: 2-3 Monate kontinuierlich
- Nektarproduktion: gering
🫐 Frucht & Samen
Beere (botanisch korrekt)
- Größe: 5-8mm Durchmesser
- Form: kugelrund
- Farbe: grün → schwarz bei Reife
- Samen: 2-3 pro Frucht, flach, 3-4mm
- Reife: September - Oktober
🌱 Vermehrung in der Praxis
Hauptmethode: Vegetativ (Stecklinge)
Warum? Diözie macht Samenvermehrung unpraktisch:
- Unbekanntes Geschlecht bei Aussaat (50/50 ♂/♀)
- Erst nach 2-3 Jahren Blüte → Geschlecht erkennbar
- Stecklinge bewahren Geschlecht & Eigenschaften der Mutterpflanze
- Wurzelbildung in 2-3 Wochen (Frühling/Sommer)
Familie Cucurbitaceae — Die Kürbisgewächse
Gynostemma pentaphyllum gehört zur Familie der Cucurbitaceae (Kürbisgewächse) — einer großen Familie mit ~965 Arten in ~95 Gattungen, überwiegend tropisch bis subtropisch verbreitet.
Typische Merkmale der Cucurbitaceae
✅ Jiaogulan hat
- Rankenkletterer
- Gefiederte Blätter (wechselständig)
- 5-zählige Blüten
- Beerenartige Frucht
- Diözisch (getrenntgeschlechtig)
❌ Jiaogulan hat NICHT
- Große fleischige Früchte (wie Kürbis, Gurke)
- Sukkulente Stängel
- Monözisch (Blüten beider Geschlechter)
- Bittere Cucurbitacine (fast keine)
Gattung Gynostemma — Vielfalt jenseits von Jiaogulan
Die Gattung Gynostemma umfasst ~15-20 Arten (Quellen variieren), verbreitet in Ostasien, Südostasien und Südasien.
Weitere Gynostemma-Arten
- G. laxum — Thailand, Malaysia
- G. cardiospermum — China, Himalaya
- G. longipes — China (Yunnan)
- G. yixingense — China (Zhejiang)
- G. guangxiense — China (Guangxi)
Chemische Unterschiede: Alle Gynostemma -Arten enthalten Gypenoside, aber G. pentaphyllum hat die höchste Konzentration und größte Vielfalt (180+ verschiedene Gypenoside identifiziert).
Verbreitung & Ökologie
Natürliches Verbreitungsgebiet
🌏 Heimatregion
- China: Südprovinzen (Guizhou, Guangxi, Yunnan, Sichuan)
- Japan: Kyushu, Shikoku, Honshu (südliche Inseln)
- Korea: Südkorea (Jeju-Insel)
- Südostasien: Vietnam, Thailand, Myanmar
- Südasien: Nordindien (Assam, Sikkim)
🌱 Kultivierung außerhalb des Heimatgebiets
- Europa: Deutschland, Niederlande (Gewächshaus, Freiland mit Schutz)
- Nordamerika: USA (Südstaaten, Kalifornien)
- Australien: Queensland, New South Wales (warm-gemäßigte Zonen)
Bevorzugte Habitate
🏔️ Höhenlage
300-3.200 m über NN
- Optimal: 800-1.500 m
- Häufig in Bergregionen
- Kühlere Temperaturen bevorzugt
🌡️ Klima
Subtropisch bis gemäßigt
- Temperatur: 15-25°C optimal
- Frostgrenze: -5°C (Rhizom überlebt)
- Niederschlag: 1.000-1.800 mm/Jahr
- Luftfeuchtigkeit: 60-80%
☀️ Licht
Halbschatten bevorzugt
- Waldränder, Lichtungen
- Unter Baumkronen (gefiltertes Licht)
- Volle Sonne: toleriert, aber langsamer Wuchs
🌱 Boden
Locker, humos, feucht
- pH: 5,5-7,0 (leicht sauer bis neutral)
- Durchlässig: keine Staunässe
- Nährstoffreich: Laubwaldböden
- Textur: sandig-lehmig
Ökologische Rolle
- Pionierpflanze: Besiedelt Waldränder, Lichtungen nach Störungen
- Bodenschutz: Dichte Bodendecke verhindert Erosion an Hängen
- Bestäuber: Nahrung für kleine Insekten (Fliegen, Schwebfliegen)
- Nicht-invasiv: Keine Berichte über invasives Verhalten außerhalb des Heimatgebiets
Anatomie & Phytochemie
Blatt-Anatomie (mikroskopisch)
Epidermis
- Einschichtig, Cuticula dünn
- Stomata: anomocytisch (unregelmäßig)
- Dichte: 150-200/mm² (Unterseite)
- Trichome: einzellig, einfach, spärlich
Mesophyll
- Bifazial: Palisadenparenchym + Schwammparenchym
- Palisaden: 1-2 Schichten, chlorophyllreich
- Schwamm: locker, große Interzellularen
- Drüsenhaare: an Adern (Sekretionsstellen)
Leitbündel
- Kollateral: Xylem innen, Phloem außen
- Sklerenchymscheide um Leitbündel
- Kristallidioblasten mit Calciumoxalat
Phytochemische Zusammensetzung
Hauptwirkstoffe — Gypenoside
180+ verschiedene Gypenoside identifiziert (Stand 2024)
- Chemische Klasse: Triterpensaponine (Damaran-Typ)
- Struktur: Aglykone (Sapogenine) + Zuckerketten
- Konzentration: 2-8% in getrockneten Blättern (variabel nach Sorte, Erntezeit)
- Hauptgypenoside:
- Gypenosid III (= Ginsenosid Rb1)
- Gypenosid IV (= Ginsenosid Rd)
- Gypenosid VIII (= Ginsenosid Rb3)
- Gypenosid XII (= Ginsenosid F2)
- Gypenosid XLIX (einzigartig für Jiaogulan)
- Gypenosid LXXIV, LXXV (hochaktiv in Studien)
Besonderheit: 4 Gypenoside sind identisch mit Ginsenosiden aus Panax ginseng — erklärt die ähnlichen adaptogenen Effekte!
Weitere Inhaltsstoffe
Flavonoide
- Rutin, Quercetin
- Kaempferol
- Antioxidative Wirkung
Polysaccharide
- Komplexe Zuckerketten
- Immunmodulation (in-vitro)
- Präbiotische Effekte
Aminosäuren
- 18 verschiedene
- 8 essentielle
- Protein: 12-15% Trockengewicht
Mineralien
- Kalium, Calcium, Magnesium
- Eisen, Zink, Selen (Spurenelemente)
- Konzentrationsabhängig vom Boden
Qualitätsmarker
Zur Identifikation und Qualitätskontrolle werden verwendet:
- HPLC-Fingerprint: Gypenosid-Profil mit 8-12 Hauptpeaks
- Mikroskopie: Stomata-Typ, Trichome, Calciumoxalat-Kristalle
- DNA-Barcoding: ITS-Region (Internal Transcribed Spacer)
- Gesamt-Gypenoside: ≥2% als Mindeststandard, ≥6% hochwertig
Anbau & Kultivierung
Grundlagen für erfolgreichen Anbau
🌱 Vermehrung
Empfohlen: Stecklinge
- Zeit: April-Juni (Frühling/Frühsommer)
- Länge: 10-15 cm, 2-3 Blattpaare
- Substrat: Sand-Torf 1:1, feucht halten
- Bewurzelung: 2-3 Wochen bei 20-25°C
- Erfolgsrate: 80-90%
🏡 Standort
Halbschatten, windgeschützt
- Licht: 4-6 Stunden pro Tag
- Temperatur: 15-25°C optimal
- Keine pralle Mittagssonne (Blattverbrennungen)
- Kletterhilfe: Spalier, Zaun, Rankhilfe
💧 Bewässerung
Gleichmäßig feucht
- Boden nie austrocknen lassen
- Keine Staunässe (Wurzelfäule!)
- Tropfbewässerung ideal
- Mulchen reduziert Verdunstung
🌿 Düngung
Moderat, organisch
- Kompost: 2-3 cm Mulch im Frühjahr
- Flüssigdünger: alle 4 Wochen (Wachstumsphase)
- N-P-K: 10-5-10 (mehr Stickstoff für Blätter)
- Keine Überdüngung (senkt Gypenosid-Gehalt)
Ernte & Verarbeitung
- Erntezeit: Juni-September (vor Blüte höchster Gypenosid-Gehalt)
- Methode: Blätter + junge Triebspitzen, 10-15 cm von Spitze
- Häufigkeit: Alle 4-6 Wochen (lässt Pflanze regenerieren)
- Trocknung: Schattig, luftig, 35-40°C (nicht >50°C → Wirkstoffe erhalten)
- Lagerung: Trocken, dunkel, luftdicht → 12-24 Monate haltbar
Schädlinge & Krankheiten
Relativ robust, aber anfällig für:
- Blattläuse: Häufig an jungen Trieben (Nützlinge, Neemöl)
- Spinnmilben: Bei trockener Luft (Luftfeuchtigkeit erhöhen)
- Schnecken: Fressen junge Pflanzen (Barrieren, Absammeln)
- Wurzelfäule: Bei Staunässe (Drainage verbessern)
- Mehltau: Selten, bei zu dichtem Stand (Abstand, Luftzirkulation)
Fazit — Eine vielseitige Cucurbitaceae
Gynostemma pentaphyllum ist eine botanisch faszinierende Pflanze:
- ✅ Taxonomie: Klar definiert seit 1902, gehört zu Kürbisgewächsen
- ✅ Morphologie: Charakteristisch durch 5-teilige Blätter, Rankenkletterer, diözisch
- ✅ Phytochemie: 180+ Gypenoside, chemische Ähnlichkeit zu Ginseng
- ✅ Ökologie: Bergwälder Ostasiens, Halbschatten, feuchte Böden
- ✅ Kultivierung: Einfach aus Stecklingen, robust, mehrjährig
Besonderheit: Im Gegensatz zu typischen Cucurbitaceae (Nahrungsfrüchte) werden bei Jiaogulan die Blätter genutzt — eine Ausnahme in der Familie und Grund für die einzigartige phytochemische Zusammensetzung.
Premium Jiaogulan Bio-Qualität
Gynostemma pentaphyllum aus kontrolliert biologischem Anbau. DE-ÖKO-039 zertifiziert, Labor geprüft, ≥6% Gypenoside.