Unsere Vision: Gesundheit im Einklang mit der Natur

Bei Bioherby glauben wir, dass echte Gesundheit nur aus gesunden Böden, fairen Partnerschaften und respektvollem Umgang mit der Natur entstehen kann. Unsere Nachhaltigkeits- und Ethik-Standards sind keine Marketing-Versprechen, sondern gelebte Praxis — transparent und überprüfbar.

1. Bio-Zertifizierung & Qualitätskontrolle

EU-Organic Zertifizierung (DE-ÖKO-039)

Alle unsere Jiaogulan Tee-Produkte sind EU-Organic zertifiziert nach der Verordnung (EU) 2018/848. Die Kontrolle erfolgt durch eine unabhängige, staatlich zugelassene Bio-Kontrollstelle.

  • Kontrollstelle: DE-ÖKO-039 (öffentlich verifizierbar)
  • Standards: Keine synthetischen Pestizide, keine Gentechnik, keine Kunstdünger
  • Rückverfolgbarkeit: Jede Charge dokumentiert vom Feld bis zur Verpackung
  • Zertifikatsübersicht: Siehe unsere Zertifikate-Seite

Unabhängige Laborprüfung

Zusätzlich zur Bio-Zertifizierung lassen wir alle Chargen durch unabhängige Labore testen:

  • Labor: Groen Agro Control (NL) — akkreditiert nach ISO/IEC 17025
  • Tests: Pestizid-Screening (>400 Substanzen), Schwermetalle (Blei, Cadmium, Arsen), Mikrobiologie
  • Transparenz: Testergebnisse öffentlich einsehbar unter Laborgeprüft

Thai FDA Lizenz (10327961)

Unser thailändischer Produktionspartner ist offiziell lizenziert durch die Thai Food and Drug Administration (FDA Thailand). Diese Lizenz garantiert:

  • Einhaltung thailändischer Lebensmittelsicherheitsstandards
  • Reguläre behördliche Inspektionen der Anbauflächen und Verarbeitungsstätten
  • Export-Zulassung für Lebensmittel nach EU-Standards

→ Mehr zur Thai FDA Lizenz

2. Bio-Anbau auf 1800 m Höhe

Ideale Bedingungen im Goldenen Dreieck

Unser Jiaogulan wird in kontrollierten Bio-Plantagen auf 1800 m Höhe im Norden Thailands (Region Chiang Rai) angebaut. Diese Höhenlage bietet optimale Bedingungen für hohe Saponinkonzentration:

  • Klima: Gemäßigte Temperaturen (15-25°C), hohe Luftfeuchtigkeit
  • Boden: Vulkanische Böden, reich an Mineralien, pH-neutral
  • Wasserqualität: Quellwasser aus unbelasteten Bergregionen
  • Luftqualität: Fern von Industriegebieten, keine Schadstoffbelastung

Nachhaltige Anbaumethoden

Unsere Partnerfarmen nutzen regenerative Landwirtschaftsmethoden, die die Bodenfruchtbarkeit langfristig erhalten und verbessern:

  • Fruchtfolge: Wechsel zwischen Jiaogulan und Stickstoff-fixierenden Leguminosen
  • Kompost statt Dünger: Eigene Herstellung von organischem Kompost aus Pflanzenresten
  • Natürliche Schädlingsbekämpfung: Nützlingsförderung, Mischkultur mit Kräutern
  • Wassermanagement: Tröpfchenbewässerung zur Wassereinsparung (reduziert Verbrauch um 60%)

→ Details zum Bio-Anbau

3. Faire Partnerschaften & Soziale Verantwortung

Langfristige Beziehungen mit Thai-Farmern

Wir arbeiten seit 2014 mit denselben Farmerfamilien zusammen — keine anonymen Lieferketten, sondern persönliche Partnerschaften basierend auf gegenseitigem Respekt:

  • Faire Preise: Zahlung über Marktniveau, garantierte Abnahme auch bei schlechter Ernte
  • Vorauszahlungen: Finanzielle Unterstützung vor der Erntesaison
  • Know-how-Transfer: Schulungen zu Bio-Anbaumethoden, Qualitätskontrolle, Bodenpflege
  • Gesundheitsversorgung: Unterstützung bei medizinischer Versorgung und Unfallversicherung

Community-Entwicklung

Unsere Partnerschaft geht über den reinen Handel hinaus:

  • Bildung: Stipendien für Kinder von Farmerfamilien
  • Infrastruktur: Unterstützung beim Bau von Gemeinschaftseinrichtungen (z.B. Wasserspeicher)
  • Biodiversität: Gemeinsame Aufforstungsprojekte mit heimischen Baumarten

4. Umweltverantwortung & Klimaschutz

Verpackung & Materialien

Wir arbeiten kontinuierlich an der Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks:

  • Primärverpackung: Lebensmittelechte Aluminium-Beutel (recycelbar, lichtundurchlässig für längere Haltbarkeit)
  • Versandverpackung: 100% recycelter Karton, kein Plastik-Füllmaterial
  • Etiketten: FSC-zertifiziertes Papier, mineralölfreie Druckfarben
  • Zukunftsziel: Umstellung auf kompostierbare Bio-Folien (ab 2026 geplant)

Klimaneutraler Versand (optional)

In Kooperation mit DHL GoGreen bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, klimaneutralen Versand zu wählen. Die CO₂-Emissionen werden durch Investitionen in zertifizierte Klimaschutzprojekte ausgeglichen.

Reduktion von Lebensmittelabfällen

  • Verarbeitung: "Aussortierte" Blätter (optisch nicht perfekt) werden zu Teemischungen verarbeitet — keine Verschwendung
  • MHD-Management: Dynamische Preise für Produkte nahe am Mindesthaltbarkeitsdatum (Rabatte statt Entsorgung)
  • Kompostierung: Organische Reste werden zu Kompost für Partnerfarmen verarbeitet

5. Transparenz & Rückverfolgbarkeit

Chargen-Tracking

Jedes unserer Produkte trägt eine Chargen-Nummer, die vollständige Rückverfolgbarkeit ermöglicht:

  • Herkunft: Welche Farm, welches Feld, welche Erntesaison
  • Verarbeitung: Datum der Trocknung, Verpackung, Qualitätsprüfung
  • Labortests: Ergebnisse der Pestizid- und Schwermetall-Analysen
  • Transport: Route von Thailand nach Europa, Zwischenlager

Kunden können über unser Kontaktformular detaillierte Informationen zu ihrer Charge anfragen.

Öffentliche Zertifikate

Alle unsere Zertifikate sind öffentlich zugänglich:

6. Kontinuierliche Verbesserung

Nachhaltigkeit ist ein Prozess, kein fixer Zustand. Unsere aktuellen Verbesserungsprojekte:

Laufende Initiativen (2025-2026)

  • Solarenergie: Installation von Solarpanels auf Partnerfarmen zur Reduktion fossiler Brennstoffe
  • Biodiversitätsmonitoring: Zusammenarbeit mit lokalen Universitäten zur Erfassung der Artenvielfalt auf Anbauflächen
  • Wassersparende Verarbeitung: Investition in moderne Trocknungsanlagen mit 40% geringerem Wasserverbrauch
  • Verpackungsinnovation: Test kompostierbarer Beutel aus Maisstärke (Pilotprojekt mit 500 Einheiten)

Messung & Reporting

Ab 2026 planen wir einen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht mit quantifizierten Kennzahlen:

  • CO₂-Fußabdruck pro kg Produkt
  • Wasserverbrauch (Liter/kg)
  • Energieverbrauch (kWh/kg)
  • Biodiversitätsindex (Anzahl Arten auf Anbauflächen)

7. Unsere Selbstverpflichtung

Wir verpflichten uns zu folgenden Grundsätzen:

  • Keine Greenwashing: Nur messbare, nachprüfbare Aussagen über Umweltleistung
  • Offenheit für Kritik: Konstruktive Rückmeldungen zu Verbesserungspotenzial willkommen
  • Partnerschaftliche Wertschöpfung: Faire Verteilung des wirtschaftlichen Erfolgs entlang der Lieferkette
  • Langfristdenken: Geschäftsentscheidungen berücksichtigen Umwelt- und Sozialauswirkungen für die nächsten 20+ Jahre

Fragen? Feedback? Kritik?

Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen zu unseren Nachhaltigkeits- und Ethik-Praktiken:

  • E-Mail: info@bioherby.de
  • Postanschrift: Bioherby, Sint Olofssteeg 4C, 1012 AK Amsterdam, Niederlande

Für Detailfragen zu spezifischen Chargen oder Zertifikaten nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.