DE-ÖKO-039

Staatlich anerkannte Öko-Kontrollstelle

DE-ÖKO-039: EU-Bio-Zertifizierung erklärt

Was bedeutet die Kontrollnummer DE-ÖKO-039? Erfahren Sie alles über die deutsche Bio-Kontrollstelle, ihre Anforderungen und warum diese Zertifizierung Vertrauen schafft.

🔍 Was ist DE-ÖKO-039?

Offizielle Definition

DE-ÖKO-039 ist die Kennnummer einer staatlich zugelassenen deutschen Öko-Kontrollstelle, die Unternehmen im ökologischen Landbau und der Bio-Lebensmittelproduktion kontrolliert und zertifiziert.

Bedeutung der Kennnummer:

  • DE = Deutschland (Länderkürzel nach ISO 3166)
  • ÖKO = Ökologischer Landbau / Bio-Zertifizierung
  • 039 = Laufnummer der Kontrollstelle (von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) vergeben)

Zuständige Behörde

DE-ÖKO-039 ist die Kontrollstellennummer, die von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) vergeben wurde. Die BLE ist die zentrale deutsche Behörde, die private Kontrollstellen zulässt und überwacht.

Rechtsgrundlage

  • EU-Öko-Verordnung (EU) 2018/848
  • Deutsches Öko-Landbaugesetz (ÖLG)
  • Öko-Kennzeichnungsverordnung (ÖkoKennzV)

Zuständige Behörde

  • Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
  • Referat 523 — Ökologischer Landbau
  • Überwachung: Länder-Öko-Behörden

🏢 Wer steht hinter DE-ÖKO-039?

Wichtig: Die Kontrollstellennummer DE-ÖKO-039 identifiziert die private Kontrollstelle, nicht das zertifizierte Unternehmen selbst. Jede zertifizierte Firma muss diese Nummer auf ihren Bio-Produkten angeben.

Kontrollstellenbetreiber finden

Um herauszufinden, welches Unternehmen die Kontrollstelle DE-ÖKO-039 betreibt, können Sie:

  1. Öffentliches Verzeichnis der BLE: → Liste aller zugelassenen Öko-Kontrollstellen
  2. Produkt-Kennzeichnung prüfen: Neben der Kontrollstellennummer muss auch der Name oder die Firma der Kontrollstelle angegeben sein (z.B. "Kontrolliert durch: [Firmenname]")
  3. OFIS Datenbank (EU): → EU-weites Kontrollstellen-Verzeichnis

Beispiel: Produktkennzeichnung

DE-ÖKO-039

EU-/Nicht-EU-Landwirtschaft

Kontrolliert durch: [Name der Kontrollstelle]

Jedes EU-Bio-zertifizierte Produkt muss diese Angaben tragen. Die Kontrollstellennummer garantiert die Rückverfolgbarkeit bis zum Ursprung.

📋 Anforderungen für die DE-ÖKO-039 Zertifizierung

Um das EU-Bio-Siegel mit der Kontrollnummer DE-ÖKO-039 tragen zu dürfen, müssen Unternehmen strenge Kriterien erfüllen. Die Kontrolle erfolgt mindestens einmal jährlich durch unangekündigte Inspektionen.

🌱

1. Anbau & Produktion

  • Keine synthetischen Pestizide: Verbot von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln
  • Keine Mineraldünger: Nur organische Düngemittel (Kompost, Mist, Gründüngung)
  • Keine Gentechnik: Absolutes GVO-Verbot (Saatgut, Futtermittel, Zusatzstoffe)
  • Fruchtfolge: Mindestens 3-jährige Fruchtfolge zur Bodenregeneration
  • Bodenschutz: Erosionsvermeidung, Humusaufbau, mechanische Unkrautbekämpfung
🔬

2. Rückstandskontrollen

  • Pestizid-Analysen: Stichproben auf über 500 Wirkstoffe (GC-MS/MS, LC-MS/MS)
  • Schwermetall-Tests: Blei, Cadmium, Quecksilber, Arsen unter EU-Grenzwerten
  • Mikrobiologie: Salmonellen, E. coli, Schimmelpilze (Aflatoxine)
  • Kontaminanten: PAK, PCB, Dioxine bei Verdacht
  • GVO-Screening: qPCR-Tests auf gentechnisch veränderte DNA-Sequenzen
📄

3. Dokumentation & Rückverfolgbarkeit

  • Anbauplan: Feldregister mit Saatgut-Herkunft, Düngung, Erntemengen
  • Wareneingang/-ausgang: Lückenlose Dokumentation aller Chargen
  • Trennung: Strikte Trennung von Bio- und Nicht-Bio-Ware (getrennte Lagerung, Verarbeitung)
  • Lieferantennachweise: Bio-Zertifikate aller Zulieferer
  • Mengenabgleich: Eingekaufte vs. verkaufte Mengen müssen nachvollziehbar sein
⏱️

4. Umstellungszeit

  • Ackerland: Mindestens 2 Jahre vor erster Bio-Ernte
  • Dauerkultur (z.B. Tee): 3 Jahre Umstellungszeit
  • Parallelproduktion: Nur bei klarer räumlicher/zeitlicher Trennung erlaubt
  • Umstellungsware: Darf nur als "Umstellungsprodukt auf ökologischen Landbau" vermarktet werden

5. Jährliche Inspektion

  • Kontrollen: Mindestens 1× jährlich, meist unangekündigt
  • Dauer: 4-8 Stunden je nach Betriebsgröße
  • Prüfpunkte: Felder, Lager, Verarbeitungsräume, Dokumentation
  • Probennahme: Stichproben für Laboranalysen
  • Bericht: Kontrollbericht innerhalb 4 Wochen, ggf. Auflagen zur Mängelbehebung
💰

6. Kosten & Gebühren

  • Anmeldung: 100-300 € (einmalig)
  • Jahresgebühr: 200-500 € (Grundgebühr)
  • Kontrollkosten: 400-1.200 € pro Inspektion (je nach Betriebsgröße)
  • Laboranalysen: 150-600 € pro Probe (bei Verdacht oder Stichprobe)
  • Zertifikatsausstellung: 50-150 €

⚖️ DE-ÖKO-039 vs. andere Bio-Siegel: Was ist der Unterschied?

In Deutschland existieren mehrere Bio-Siegel. DE-ÖKO-039 ist die Kontrollstellennummer für das EU-Bio-Siegel — die gesetzlich vorgeschriebene Mindestanforderung. Daneben gibt es strengere Verbands-Siegel.

Kriterium EU-Bio (DE-ÖKO-039) Bioland Demeter Naturland
Rechtsgrundlage EU-Verordnung 2018/848 (gesetzlich vorgeschrieben) Bioland-Richtlinien (privater Verband) Demeter-Richtlinien (biodynamisch) Naturland-Richtlinien (privater Verband)
Pestizide Keine synthetischen Wie EU-Bio, aber engere Positivliste Wie EU-Bio + biodynamische Präparate Wie EU-Bio
Dünger Organisch, 170 kg N/ha/Jahr Max. 112 kg N/ha/Jahr (geringer) Biodynamische Präparate (Horn-Mist, Kompost) Max. 112 kg N/ha/Jahr
Tierhaltung Erlaubt (mit Bio-Standards) Gesamtbetrieb muss Bio sein Gesamtbetrieb, biodynamische Tierhaltung Gesamtbetrieb muss Bio sein
Zusatzstoffe (Lebensmittel) 53 zugelassen (z.B. Aromen, Nitritpökelsalz) 22 zugelassen (strenger) 13 zugelassen (am strengsten) 22 zugelassen
Importware Erlaubt (mit EU-Äquivalenz) Nur mit Bioland-Zertifizierung Nur mit Demeter-Zertifizierung Mit Naturland-Partnerkontrollen
Kontrolle Min. 1×/Jahr (staatlich zugelassen) Min. 1×/Jahr (Verbandskontrolle + EU-Kontrolle) Min. 1×/Jahr (Verbandskontrolle + EU-Kontrolle) Min. 1×/Jahr (Verbandskontrolle + EU-Kontrolle)
Kosten (Jahresgebühr) 200-500 € 500-1.500 € (zusätzlich zu EU-Bio) 800-2.000 € (zusätzlich zu EU-Bio) 600-1.800 € (zusätzlich zu EU-Bio)
Verbreitung EU-weit (verpflichtend für alle Bio-Produkte) Deutschland (größter Bio-Verband, 10.000 Betriebe) Weltweit (biodynamisch, 4.000 Betriebe in DE) Weltweit (Umwelt + Soziales, 3.500 Betriebe in DE)

Fazit: Welches Siegel ist "besser"?

EU-Bio (DE-ÖKO-039) ist der gesetzliche Mindeststandard — jedes Bio-Produkt in der EU muss diese Anforderungen erfüllen. Verbands-Siegel wie Bioland, Demeter, Naturland gehen darüber hinaus (strengere Richtlinien, Gesamtbetriebsumstellung, weniger Zusatzstoffe).

  • Für Verbraucher: EU-Bio ist ein verlässliches Basis-Siegel. Wer noch höhere Standards wünscht, wählt Verbands-Bio.
  • Für Produzenten: EU-Bio ist günstiger und international anerkannt. Verbands-Bio erfordert mehr Aufwand, ermöglicht aber Premiumpreise.

Bioherby: Unsere Produkte tragen das EU-Bio-Siegel (DE-ÖKO-039 oder vergleichbare EU-Kontrollstellen). Zusätzlich sind unsere Jiaogulan-Produkte laborgeprüft auf Pestizide, Schwermetalle und Aflatoxine — die Ergebnisse sind öffentlich einsehbar.

Alle Bioherby-Zertifikate ansehen

🔐 So prüfen Sie die Echtheit eines Bio-Zertifikats

Leider gibt es Fälschungen und unseriöse Anbieter. So können Sie die Echtheit eines Bio-Zertifikats mit Kontrollnummer DE-ÖKO-039 (oder anderen) überprüfen:

1

Kontrollstellennummer prüfen

Suchen Sie auf dem Produkt oder der Verpackung nach der Kontrollnummer (z.B. DE-ÖKO-039). Diese muss gut lesbar sein. Format: XX-ÖKO-YYY (XX = Länderkürzel, YYY = Nummer).

⚠️ Vorsicht: Formulierungen wie "ökologisch angebaut" oder "biologisch" OHNE Kontrollnummer sind KEINE offiziellen Bio-Zertifizierungen!

2

Kontrollstelle im BLE-Verzeichnis finden

Besuchen Sie die offizielle BLE-Liste der zugelassenen Öko-Kontrollstellen:

→ BLE: Liste aller Öko-Kontrollstellen

Suchen Sie nach der Nummer (z.B. 039). Sie finden dann:

  • Name der Kontrollstelle (Betreiberfirma)
  • Adresse & Kontaktdaten
  • Zulassungsdatum
  • Kontrollbereiche (Landwirtschaft, Verarbeitung, Importe)
3

Unternehmen in der OFIS-Datenbank suchen

Die EU führt eine öffentliche Datenbank aller zertifizierten Bio-Betriebe:

→ OFIS: EU-Datenbank für Bio-Betriebe

So nutzen Sie OFIS:

  1. Wählen Sie "Germany" als Land
  2. Geben Sie die Kontrollnummer (z.B. DE-ÖKO-039) ein
  3. Suchen Sie nach dem Unternehmensnamen oder Produkt
  4. Prüfen Sie: Status "Active", gültiges Zertifikatsdatum

Hinweis: Nicht alle Kontrollstellen nutzen OFIS — manche führen eigene Betriebslisten auf ihren Webseiten.

4

Zertifikat vom Anbieter anfordern

Jedes zertifizierte Unternehmen besitzt ein aktuelles Bio-Zertifikat (ausgestellt von der Kontrollstelle). Seriöse Anbieter stellen dieses auf Anfrage zur Verfügung.

Was muss auf dem Zertifikat stehen?

  • Firmname & Adresse des zertifizierten Unternehmens
  • Kontrollstellennummer (z.B. DE-ÖKO-039)
  • Name & Logo der Kontrollstelle
  • Gültigkeitsdatum (meist 1 Jahr, dann Verlängerung nach Inspektion)
  • Zertifizierte Tätigkeiten (Produktion, Verarbeitung, Import, Handel)
  • Produkte oder Produktkategorien (z.B. "Kräutertee", "Jiaogulan")

⚠️ Red Flags: Zertifikat abgelaufen, unleserlich, keine Kontaktdaten der Kontrollstelle, "Zertifikat" stammt von unbekannter Privatfirma (statt staatlich zugelassener Kontrollstelle).

5

Bei Zweifeln: Kontrollstelle direkt kontaktieren

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Anbieter wirklich zertifiziert ist, kontaktieren Sie die Kontrollstelle direkt:

  • Kontaktdaten finden Sie im BLE-Verzeichnis oder auf der Kontrollstellen-Webseite
  • Fragen Sie: "Ist Firma X bei Ihnen zertifiziert? Gültig bis wann?"
  • Seriöse Kontrollstellen geben Auskunft (Datenschutz erlaubt Bestätigung der Zertifizierung)

Beispiel: Bioherby-Zertifizierung prüfen

Unsere Jiaogulan-Produkte tragen das EU-Bio-Siegel mit einer Kontrollstellennummer (z.B. DE-ÖKO-039 oder eine vergleichbare EU-Nummer, je nach Produktcharge). So können Sie unsere Zertifizierung prüfen:

  1. Schauen Sie auf die Produktverpackung → Kontrollnummer notieren
  2. Besuchen Sie unsere Zertifikate-Seite → dort finden Sie das aktuelle Bio-Zertifikat als PDF
  3. Optional: BLE-Verzeichnis nutzen → Kontrollstelle verifizieren
  4. Optional: OFIS-Datenbank → "Bioherby" oder "Jiaogulan" suchen

Zusätzliche Transparenz: Wir veröffentlichen auch unsere Laborberichte (Pestizid-Tests, Schwermetall-Analysen) — auch diese finden Sie auf der Zertifikate-Seite.

→ Alle Bioherby-Zertifikate ansehen

❓ Häufig gestellte Fragen zu DE-ÖKO-039

Ist DE-ÖKO-039 besser als andere Kontrollnummern (z.B. DE-ÖKO-001)?

Nein, die Nummer sagt nichts über die Qualität aus. Alle deutschen Kontrollstellen (DE-ÖKO-001 bis DE-ÖKO-070) unterliegen denselben gesetzlichen Anforderungen (EU-Öko-Verordnung). Die Nummer ist lediglich eine Registrierungsnummer, vergeben nach chronologischer Reihenfolge der Zulassung durch die BLE.

Unterschied liegt im Betreiber: Manche Kontrollstellen sind international tätig (z.B. Ecocert, IMO Control), andere spezialisiert auf bestimmte Bereiche (z.B. nur Importe). Für den Verbraucher ist das egal — alle müssen die gleichen Standards erfüllen.

Was passiert, wenn ein Unternehmen die Anforderungen nicht erfüllt?

Sanktionen bei Verstößen:

  • Leichte Mängel: Auflage mit Nachkontrolle (z.B. fehlende Dokumentation)
  • Schwere Mängel: Aussetzung der Zertifizierung (Vermarktung als Bio verboten, bis Mängel behoben)
  • Betrug/Täuschung: Entzug der Zertifizierung, Meldung an Behörden, ggf. Bußgelder bis 50.000 €
  • Wiederholte Verstöße: Sperre für erneute Bio-Zertifizierung (mehrere Jahre)

Beispiel: Pestizid-Rückstände über Grenzwert → Charge wird gesperrt, Ursachenanalyse (Kontamination?), ggf. Entzug der Bio-Kennzeichnung bis Klärung.

Kann ich auch ausländische Bio-Produkte mit DE-ÖKO-039 kaufen?

Ja, deutsche Kontrollstellen dürfen auch Importe zertifizieren. Viele Kontrollstellen (z.B. DE-ÖKO-039, DE-ÖKO-001, DE-ÖKO-006) haben Partner-Kontrollstellen in Asien, Afrika, Südamerika, die vor Ort die Kontrollen durchführen.

Wie funktioniert das?

  • Deutsche Kontrollstelle beautragt lokale Partner-Kontrollstelle (z.B. in Thailand für Jiaogulan)
  • Lokale Inspektion nach EU-Richtlinien
  • Deutsche Kontrollstelle prüft Bericht und stellt Zertifikat aus
  • Importeur in Deutschland benötigt Bio-Zertifikat + Import-Lizenz

Kennzeichnung: Produkt trägt DE-ÖKO-039, aber Herkunftsangabe "Nicht-EU-Landwirtschaft" (z.B. Thailand, China, Indien).

Kostet Bio-Zertifizierung mehr? Warum sind Bio-Produkte teurer?

Ja, Bio-Produkte sind teurer — aus mehreren Gründen:

  1. Höhere Produktionskosten: Organische Dünger, mechanische Unkrautbekämpfung, mehr Handarbeit, geringere Erträge (10-30% weniger als konventionell)
  2. Zertifizierungskosten: 500-2.000 € pro Jahr (Kontrollstelle + Analysen)
  3. Umstellungszeit: 2-3 Jahre ohne Bio-Vermarktung (geringere Einnahmen)
  4. Kleinere Mengen: Weniger Skaleneffekte (Nischenmarkt)
  5. Strengere Lagerung: Getrennte Lager, spezielle Reinigung, höhere Schwundquoten

Beispiel Jiaogulan: Bio-Anbau auf 1800m Höhe in Thailand, Handpflückung, schonende Trocknung, lückenlose Dokumentation, Pestizid-Analysen im Labor (150-600 €/Probe), Import-Zertifizierung → alles schlägt sich im Preis nieder.

Dafür erhalten Sie: Garantiert pestizidfreie Qualität, umweltschonender Anbau, faire Arbeitsbedingungen (oft kombiniert mit Sozialzertifizierungen), transparente Rückverfolgbarkeit.

Gibt es Unterschiede zwischen DE-ÖKO-039 und EU-Bio in anderen Ländern (z.B. FR-BIO, IT-BIO)?

Nein, alle EU-Bio-Siegel unterliegen derselben EU-Verordnung 2018/848. Egal ob DE-ÖKO-039 (Deutschland), FR-BIO-01 (Frankreich), IT-BIO-009 (Italien) — die Anforderungen sind identisch.

Ausnahmen/Unterschiede:

  • Nationale Zusatzregelungen: Einige Länder haben strengere Vorschriften (z.B. Dänemark verbietet bestimmte Zusatzstoffe, die EU-weit erlaubt sind)
  • Kontrollfrequenz: Manche Länder kontrollieren häufiger (z.B. Österreich teilweise 2×/Jahr)
  • Bußgelder: Sanktionen bei Verstößen variieren je nach Land (Deutschland: bis 50.000 €, Niederlande: bis 100.000 €)

Fazit: Für den Verbraucher sind alle EU-Bio-Siegel gleichwertig. Nationale Unterschiede betreffen eher die Verwaltung und Sanktionen.

Kann ich mich als Verbraucher bei der Kontrollstelle beschweren?

Ja, Verbraucher können Verdachtsfälle melden. Wenn Sie glauben, dass ein Produkt fälschlicherweise als Bio verkauft wird oder die Qualität nicht stimmt:

  1. Kontrollstelle kontaktieren: Kontaktdaten im BLE-Verzeichnis → Beschwerde einreichen
  2. Lebensmittelüberwachung: Zuständiges Amt Ihres Bundeslandes → amtliche Kontrolle veranlassen
  3. Verbraucherzentrale: Kann Hinweise prüfen und ggf. Meldung machen

Was passiert dann? Kontrollstelle oder Behörde führt Sonderkontrolle durch (unangekündigt), Probennahme, ggf. Sanktionen. Bei Betrug: Anzeige, Entzug der Zertifizierung.

🌿 Bio-Jiaogulan von Bioherby — Transparenz garantiert

Alle unsere Jiaogulan-Produkte sind EU-Bio-zertifiziert, laborgeprüft und transparent dokumentiert. Sehen Sie selbst: Bio-Zertifikat, Pestizid-Analysen und Thai FDA-Lizenz sind öffentlich einsehbar.