

Carl Ludwig Blume - Biographie
Carl Ludwig Blume, geboren am 9. Juni 1796, Brunswijk, † 3. Februar 1862, Leiden, Niederlande.
Eine der größten botanischen Forschungen der Welt mit einer außergewöhnlichen Liste von Arbeiten.
Carl Ludwig Blume, Karl Ludwig Blume, Karel Ludwig Bloem und oft "Bloem" genannt.
Bloem bedeutet auf Niederländisch Blume, was natürlich eine direkte Anspielung auf CJ Blume selbst ist, später werden viele Arten, Arbeiten und Vorträge als Erinnerung an einen der größten Botanicus der Welt „Blume“ genannt.**3
Karel Ludwig studierte an der Universität Leiden und wurde während seiner Studienzeit von Lehrer Sebal Justinus Brugmans (1763-1819) ermutigt, auf Abenteuer in Niederländisch-Indien zu gehen, wo damals die Holländer Batavia gründeten.*4
Karel Ludwig Blume war erst 22 Jahre alt, aber offensichtlich hochgeschätzt für seinen Wissensdrang. Voller Energie und voller Vorfreude auf sein nächstes Lebensabenteuer brach er 1818 nach Niederländisch-Indien auf. Blume kam am 11. Januar 1819 auf Batavia an, das heute als Java bekannt ist.
Blumes Wohnsitz ist perfekt: Sein älterer Kollege Reinward ist Direktor des Botanischen Gartens Buitenzorg und Reinward hat ein riesiges Haus neben dem Botanischen Garten Buitenzorg, Batavia.
Blume war fasziniert und überwältigt von der Schönheit der lokalen natürlichen Umgebung und begann sofort, Botanica zu sammeln und zu erforschen, so viele Pflanzen, um so viele Pflanzen zu beschreiben, um sie zu indizieren; er liebte seine Arbeit!
Im Juni 1922 ernannte Reinwardt Blume zum Direktor des Botanischen Gartens Buitenzorg, er langweilte sich und wollte reisen. Blume war glücklich, das war der perfekte Job für ihn.
Neben der Bereicherung des Botanischen Gartens Buitenzorg mit Pflanzen, die er auf seinen eigenen Reisen gesammelt hatte, hatte er gute Verbindungen zu anderen Herbarien und Botanischen Gärten auf der ganzen Welt, um seltene und exklusive Arten auszutauschen, er war berühmt dafür, Geschenke zu bringen: Geschenke als exotische Samen und Setzlinge; Er wollte die illusorischsten Arten sammeln, die selbst für Könige, Königinnen und Kaiser selten sind.
Für den Buitenzorg-Garten wollte er unbedingt mehr chinesische und japanische Arten der Schein-Orchideen haben. Um seltenere Arten zu erhalten, schrieb er zahlreiche Briefe an niederländische Konsuln in Kanton und die niederländischen königlichen Vertreter in Deshima, Japan. Ein Jahr später, 1824, wies er die Niederländer in Japan an, Samen, Setzlinge und Pflanzenarten sicher zu verpacken und zu konservieren und sie in gutem Zustand nach Batavia zu versenden.
Blume verschiffte zahlreiche javanische, malaysische und andere exotische Pflanzen aus Südostasien in kleinen Körben an den Botanischen Garten der Universität Leiden, Utrecht und Amsterdams „Hortus Botanicus“. Blume baute ein botanisches Netzwerk auf: Er handelte mit vielen Universitäten und botanischen Gärten in der Umgebung Welt; Sein kreatives Schaffen ist beeindruckend; Acht neue Arten von Familien: Apostasiaceae (jetzt eine Unterfamilie unter den Orchideen), Burmanniaceae, Dipterocarpacaeae, Cardiopteridaceae, Hernandiaceae, Myricaceae, Sabiaceae und Schisandraceae. Blume erwarb die größte Sammlung von Orchideen und erlangte internationalen Ruhm durch den Versand vieler exotischer Setzlinge und Samen an die 'Society de Flore' in Brüssel, die zu außergewöhnlichen Preisen an die High Society in Paris, London, Madrid und New York verkauft wurden.
1823 veröffentlichte Blume die ersten botanischen Kataloge: 's-Lands Plantentuin te Buitenzorg, Batavia. In den „Reinwardt“-Katalogen von K.L. Blume, es wurden viele Manuskripte gefunden, die sowohl mit Blumes Namen signiert als auch mit dem Namen des ehemaligen Direktors Reinwardt signiert waren. Dies liegt daran, dass der ehemalige Direktor Reinwardt im Laufe der Jahre, in denen er Direktor war, viele Arten erworben hatte, sie aber nie Catalogi indizieren konnte . Botanikermeister Karel Ludwig Bloem dokumentierte, beschrieb und indizierte die gesamte „Reinwart“-Sammlung und veröffentlichte „die Reinwardt“-Kataloge. Er tat in wenigen Monaten, was Reinwardt in wenigen Jahren nicht vollbringen konnte. Bloem selbst fügte mehrere neue Gattungen unter seinem eigenen Namen mit gültigen Beschreibungen hinzu, der Meister der Botanik war geboren und konnte es kaum erwarten, seine ersten "eigenen" Kataloge und Katalogi-Bündel in einem richtigen Buch zu veröffentlichen.
In den sieben Jahren zwischen 1819 und 1826 unternahm Blume ausgedehnte Reisen nach West- und Zentral-Java bis nach Rembang im Osten, oft begleitet von Gehilfen, Zeichnern und Interessierten, und sammelte Pflanzen und auch Tiere; Sammeln von Informationen über alle Aspekte der Natur, einschließlich des medizinischen Werts bestimmter Pflanzen und Blumen; er liebte das wissenschaftliche Abenteuer der Erforschung.
Bis 1827 sammelte, dokumentierte und indizierte er eifrig botanische Exemplare, Proben, Materialien und andere relevante Gegenstände. Er sammelte mehr als 3000 verschiedene Exemplare und Proben, über 700 Gattungen und über ca. 2400 Arten, die zu 170 Pflanzenfamilien gehören. Heutzutage, fast 200 Jahre später, sind Blume-Herbarbelege und Pflanzenproben immer noch in ausgezeichnetem Zustand und Zustand.
Das Schreiben des Manuskripts „Flora of Dutch-Indies, Contributions of“ war eine gewaltige Aufgabe, ganz zu schweigen von der Recherche und dem Wissen, das er geleistet hat erwerben musste. Die dokumentierten und indizierten Gattungen, die Pflanzen- und Blumenarten, die Pflanzenfamilien: Alle sind völlig neu für die Wissenschaft; Diese erstaunliche Leistung ist bekannt als „The 3000 Adventures of Bloem – Scientific Exploration of Botanical Greatness“, benannt nach der riesigen Menge verschiedener Arten, Gattungen und Familien, die er beschrieben, dokumentiert und indiziert hat.
Gynostemma Blume, Der vergessene Pflanzenname.
Bei so viel neu entdeckter Botanik ist es kein Wunder, dass ein erheblicher Prozentsatz seiner neu entdeckten Pflanzen und Blumen nicht im IPNI*7 indiziert wurde. Mit über 3000 neuen Arten wäre dies ein Job fürs Leben gewesen! Da es keine Computer gab, musste man für jedes einzelne Exemplar der Botanik ein Manuskript schreiben: Jede einzelne Pflanzenart musste vollständig beschrieben werden: Pflanzenanatomie, Fundort, Höhe, Boden, etc., auch eines wurde erwartet das Exemplar im blühenden Zustand maßstabsgetreu zu zeichnen; Zeichnungen aus Herbarbelegen: Ein Manuskript kann einige Tage bis zu einer Woche dauern; Sie sehen das Problem: Wenn Sie als fanatischer Botanicus eine Nicht-Index-Art finden, yeah! Sie werden begeistert sein, alle neuen und unbekannten Merkmale zu markieren, zu beschreiben, zu dokumentieren, zu zeichnen und zu indizieren, aber wenn man über 3000 neue Arten zu markieren, zu beschreiben, zu dokumentieren, zu zeichnen und zu indizieren hat.
Daher wurde eine beträchtliche Anzahl gesammelter Arten nicht im IPNI indexiert. Zumindest nicht offiziell, und das Ergebnis ist, dass andere botanische Forschungen, die sich bei IPNI beworben haben, vielleicht sogar mit den Daten aus Blumes Katalogen / Manuskripten, in der Lage waren, die Arten zu beanspruchen, die von Blume, The Manuscript und entdeckt, beschrieben UND indiziert wurden Proben von gesammelten Arten der Insel Java bestätigen dies.
Wenn man sich die Eigenschaften der Blätter in den Musterarten ansieht, ist es offensichtlich, dass es sich um die Gattung handelt: Blume im Jahr 1925: Gynostemma Predata, viel später (+37 Jahre) nannte Makino genau dieselbe Art: 'Gynostemma Pentaphyllum'. (1902.)
Karel Ludwig Bloem , Carl Ludwig schrieb zahlreiche Manuskripte und Bücher:
Große Exemplare mussten als Manuskript eingereicht und bezeichnet werden. Zum Beispiel:
Tatsache ist, dass Gynostemma 1825 von CJ Blume in seinem Werk „Flora of Dutch Indie, Contributions of“ mit 2 Unterarten abgegrenzt und indiziert wurde: Gynostemma Simplicifolium und Gynostemma Pedata, während die Unterart Gynostemma Pedata nicht validiert ist und im Jahr 1902 Index als Gynostemma Pentaphyllum (Makino, Japan), meine Forschung zu diesem Thema ist jedoch, dass Gynostemma Pedata in den sieben Jahren zwischen 1819 und 1826 auf der Insel Java von Blume beschrieben, abgegrenzt und indiziert wurde, auch organische Exemplare gesammelt und vorhanden sind , früher bekannt als Batavia.
Gynostemma pentaphyllum (Thunberg) Makino, bot. Mag. (Tokio). 16: 179. 1902.
绞股蓝jiao gu lan
Stängel und Äste schlank, kantig gefurcht, kahl oder spärlich behaart. Blätter pedat 3-9-blättrig, meist 5-7-blättrig, häutig oder papierartig, kurz weichhaarig oder kahl; Blättchen eiförmig-länglich oder lanzettlich, mittlere Blättchen 3-12 × 1,5-4 cm, Seitenblättchen kleiner, beide Seiten manchmal borstenhaarig, Seitennerven 6-8 Paare, Basis verschmälert, Rand gekerbt, Spitze spitz oder kurz zugespitzt; Blattstiel 1-5 mm. Ranken fadenförmig, 2-fid. Männliche Blüten in Rispen; Blütenstiel fadenförmig, 10-15(-30) cm, viele verzweigt; Stiele fadenförmig, 1-4 mm; Vorblatt subulate; Kelchröhre sehr kurz; Segmente dreieckig, ca. 0,7 mm, Spitze spitz; Blütenkrone blassgrün oder weiß; Segmente eiförmig-lanzettlich, 2,5-3 × ca. 1 cm, 1-adrig, Spitze lang zugespitzt. Weibliche Blüten: Rispe kürzer als bei männlichen Blüten; Kelch und Krone wie bei männlichen Blüten; Fruchtknoten kugelig, 2- oder 3-fächerig; Stile 3; Narben 2-lappig; Staminodien 5, kurz. Frucht geschlossen, reif schwarz, kugelig, 5-6 mm im Durchmesser, 2-samig, kahl oder dicht borstenhaarig und kurz weichhaarig. Samen braun, eiförmig-herzförmig, ca. 4 mm im Durchmesser, zusammengedrückt, beide Seiten papillös, Basis herzförmig, Spitze stumpf. Fl. März-Nov, fr. April-Dez.
Wälder, Dickichte oder Wegränder an Berghängen; 300-3200 m. Anhui, Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hainan, S. Henan, Hubei, Hunan, Jiangsu, Jiangxi, Shandong, Sichuan, Taiwan, Yunnan, Zhejiang [Bangladesch, Bhutan, Indien, Indonesien, S. Japan, S. Korea, Laos, Malaysia , Myanmar, Nepal, Neuguinea, Sri Lanka, Thailand, Vietnam].
Gynostemma Blume, Bijdr. 23. 1825.
绞股蓝属jiao gu lan shu
Enkylia Griffith; Pestalozzia Zollinger & Moritzi; Trirostellum Z. P. Wang & Q. Z. Xie.
Kräuter, mehrjährig, scandent, unbehaart oder kurz weichhaarig. Blätter wechselständig, gestielt, mit 3-9 Blättchen, selten einfach; Blattspreite eiförmig-lanzettlich. Ranken gegabelt, selten einfach. Pflanzen zweihäusig, selten einhäusig. Blüten eingeschlechtig, in Trauben oder Rispen, achselständig oder endständig; Stiel artikulieren; Vorblatt basal. Männliche Blüte: Kelchröhre kurz, 5-lappig; Segmente schmal lanzettlich; Krone grünlich oder weiß, rundlich, tief 5-lappig; Segmente lanzettlich oder eiförmig-lanzettlich, in der Knospe eingerollt; 5 Staubblätter, eingesetzt an der Basis der Blütenhülle; Filamente kurz, verwachsen; Staubbeutel aufrecht, eiförmig, 2-zellig, Längsdehiszenz; verbindend schmal, aber nicht ausgedehnt; Pollenkörner kugelig oder elliptisch, längsgestreift oder glatt, durch Poren aufspringend; rudimentärer Stempel fehlt. Weibliche Blüten: Kelch und Krone wie bei männlicher Blüte; Staminoden vorhanden; Eierstock kugelig, 2-5-fächerig; Stile 3, selten 2, 4 oder 5, frei; Narben 2 oder 1 und halbmondförmig und unregelmäßig eingeschnitten-gezähnt; Samenanlagen 2, hängend in jeder Kammer. Beere kugelig, in Form und Größe wie eine Erbse oder Kapsel, 3-lappig von oben, oben bucklig oder mit 3 anhaltenden langen Griffeln. Samen 2 oder 3, breit eiförmig, zusammengedrückt, mit Papillen oder stachelförmigen Papillen.
Etwa 17 Arten: tropisches Asien bis Ostasien, vom Himalaya bis Japan, Malaysia und Neuguinea; 14 Arten (neun endemisch) in China.
Diese Leistung ist kolossal und wurde später als „Die 3000 Abenteuer wissenschaftlicher Erforschung und Größe von Blume“ bekannt.
Liebesleben:
Als Blume in Batavia ankam, lebte er in Buitenzorg, wo er sich in Johanna Waardenburg verliebte, von der er 7 Kinder hatte. Blume ließ sich im April 1830 in Brüssel, Belgien, scheiden und heiratete Ende desselben Monats erneut die wohlhabende Wilhelmina Nicolasina Cranssen.
Blume freute sich über die Ernennung zum Berater des Königlichen Botanischen Hofes und erhielt vom niederländischen Königshaus Ehrenmedaillen für seine hervorragende Arbeit:
* Ritter im Orden des Löwen der Niederlande
* Ritter im Orden von Oranje-Nassau.
Er wurde Professor für Natur und Geschichte an der Universität Leiden und wurde von seinem Freund und Kollegen Philipp Franz von Siebold zum Direktor des Königlichen Botanischen Herbariums in Brüssel, Belgien, ernannt. Im Jahr 1829, kurz vor Beginn der belgischen Revolution im Jahr 1830, gelang es Philipp Franz von Siebold und Karel Ludwig Blume, die einzigartigen königlichen Herbarsammlungen des Königlichen Herbariums von Brüssel, Belgien, nach Leiden in den Niederlanden zu evakuieren.
Alle Rechte vorbehalten, 2019, Bioherby COPYRIGHT _ Botanic Research Bioherby _ 2019
Anhang A - Blumes Veröffentlichungen
1817 - Dissertatio inauguralis medica, de Arsenico et Ratione qua in Animaliaagit. Leiden. 49 S.
Mit Versen von D.J. VEEGENS, ein Freund, und Prof. S.J. BRÜGMANN.
1821 - Mineralwasser von Tjipannas und Tjiradjas. Bataviaasche Courant, 15.9.
1821. Repr.-Nr. in Indisch Magazijn, Tweede Twaalftal, Nr. 1/2, 1845: 162-166.
Enthält eine offensichtlich von BLUME selbst angefertigte chemische Analyse des Mineralgehalts dieser Wässer.
1822 -Gedachten op eene reize door het Zuid-Oostelijk gedeelte der Residentie Bantam. Bataviaasche Courant, 16. Febr. bis 30.11.
1822. Repr.-Nr. in Indisch Magazijn, Tweede Twaalftal, Nr. 3/4, 1845: 1-36.
Reisebericht, der die Geschichte, Anthropologie, Ethnographie und Politik der Badui in SW beschreibt. Java. Keine Botanik beteiligt.
1822 - Beschrijving van de heiligegraven der Badoeis in hetZuid-Oostelijk gedeelteder Residentie Bantam.
Dies erschien als Kapitel „Mengelingen“ im Bataviaasche Courant, Nr. 7, 8, 10, 13, 27-29 und 32, 16. Febr. bis 30.11.
1822. Repr.-Nr. in Indisch Magazijn, Tweede Twaalftal, Nr. 3/4, 1845: 1-36.
Eine ethnographische Beschreibung der Badui in SW. Java, ihre heiligen Gräber etc. In der Bibliothek des Instituts Taal-, Land- & Volkenkunde, Universität Leiden, befindet sich ein 85 Seiten umfassendes Manuskript (H 75) mit dem Titel „Gedachten op eene reize, in de maanden December en Januarijl., in het zuidoostelijke gedeelte der ResidentieBantam gedaan. Getrokken uit de Javaansche Couranten van 1822“, was wahrscheinlich wörtlich kopiert wurde.
1823 - Catalogus van eenige der merkwaardigstezoo in- als uitheemschegewassen, te vinden in 's-Lands Plantentuinte Buitenzorg. Batavia. 112 S., 1 Pi. Mehrere neue Gattungen und Arten. Viele Nomina Nuda unter REINWARDTs Namen. Repr. im Arnold-Arboretum
1946. 1823 - Beschrijving van eenige gewassen, waargenomen op eenen togt naar den Salak in den jahren 1822. Verhand. Batav. Genootschap van K. & W. 9: 129-202. Meist Beschreibungen von Pflanzen (Magnoliaceae, Loranthaceae, Dipterocarpus, Cedrela, Piper, etc.).
1823 - Brief an NEES VON ESENBECK. Flora 6: 713-716. Bericht über eine geplante Reise in Java.
1823 - Bijdrage tot de kennis onzer Javaansche eiken. Verhand. Batav. Genootschap van K. & W. 9: 203-223, 6 pi. Konto von Quercus in Java (Zoll auch Lithocarpus).
1823 - (mit C.G. NEES VON ESENBECK) Pugillus plantarum Javanicarum, e Cryptogamicarum variis ordinibus selectus. Nova Acta Acad. Caes. Leop.-Carol. 11 (1): 117-138, Pi. 12 & 13. Beschreibungen von Pteridophyten, der neuen Art unter doppelter Urheberschaft 'NEES & BL.'. Widmung 23 1824 - Brief an NEES VON ESENBECK: Über die Vegetation des Berges Gedeeauf der lnsel Java. Flora 7: 289-295. Auszug aus einem größeren Papier auf Niederländisch, siehe unten (1825). Skizzen zur Erforschung des Mt. Gedeh, die zusammen mit dem Hortulanus KENT angefertigt wurden. BLUME hat den Mt. Pangrango nicht bestiegen. 1824 - Epidemie onder de Buffets. Bataviaasche Courant, 10.
1824: „Verslag van den kommissaris van den burgerlijk geneeskundigenDienst in Nederlandsch Indie C.L. Blume.' Siehe auch: Indisch Magazijn, Tweede Twaalftal, Nr. 3/4, 1845: 91-94. Epidemische Krankheit unter den Büffeln.
1825 - Schreiben an den Generalgouverneur vom 8. Dez. 1824, veröffentlicht in der Bataviaasche Courant, 12. Jan.
1825. Bericht über BLUMES Entdeckung von Rafflesia in Nusa Kambangan I. (S. Java), der ersten Entdeckung der Gattung in Java. Er hat es hier nicht genannt. 1825 - Bestijging van den Berg Tjerimai, gewoonlijk genoemd Tjerme, in deResidentie Cheribon. Bataviaasche Courant, 2. Febr. 1825. Repr.-Nr. in Indisch Magazijn, Tweede Twaalftal, Nr. 3/4, 1845: 102-116. Bericht über eine Reise von Krawang nach Osten nach Panarukan, Linggadjati, die in der Besteigung des Mt. Tjeremai gipfelte, mit vielen botanischen Daten zu den angetroffenen Pflanzen.
1825 - Over de gesteldheid van het gebergte Gedeh. Verhand. Batav. Genootschap van K. & W. 10: 55-104. Lebhafte topographische und botanische Beschreibung einer Besteigung des Mt. Gedeh von Bogor über Puntjak, entlang Megamendung, Tjibeureum und Kandangbadak durch den Krater und entlang des Alun-Alun zum Gipfel. BLUME hat den Mt. Pangrango nicht bestiegen und somit Primula imperialis verpasst.
1825 - Inlandsche middelen tegen Durchfall. Bataviaasche Courant, 23. Febr.
1825. Einheimische Rezepte gegen Durchfall. Siehe auch: Indisch Magazijn, Tweede Twaalftal, Nr. 3/4, 1845: 116.
1825 - Tabellen en Platen voor de Javaansche Orchideen. Batavia. 5 Tab., 16 Pi. Folio. Berühmte Ausstellung eines Systems der javanischen Orchideen und ihrer Verwandtschaft; 73 spp. ausführlich dargestellt. Herausgegeben mit den Bijdragen (1825-1827) Teil 6. 1825 - (mit C.G. NEES VON ESENBECK & C.G.C. REINWARDT) Hepaticae Javanicae editae conjunctis studiis et opera. Nova Acta Acad. Caes. Leop.-Carol. 12: 181-238, 409-417. Konto von Lebererkrankungen in Java.
1825 - überlässt de planten onder den naam van Patma, bij de Hindostaners en de Javanen bekend. Bataviaasche Courant, 9. März 1825. Repr. in Indisch Magazijn, Tweede Twaalftal, Nr. 3/4, 1845: 179-183. Eine Anmerkung zu Pflanzen, die unter dem Volksmund 'Patma' (=Rafflesia) bekannt sind. Flora Malesiana 24 1825 - Korte beschrijving van de Patma der Javanen. Bataviaasche Courant, 23. März
1825 (22 Seiten, in L). Repr. in Indisch Magazijn, Tweede Twaalftal, Nr. 3/4, 1845: 183-194. Kurzbeschreibung der 'patma' (= Rafflesia) der Javaner. 1825 - Die Patma-Pflanze der Indier und Javanesen und Beschreibung einer neu entdeckten Blume auf der Insel Noesa Kambangan, sterben an Grosse alle bis dahin bekannt gewesenen übertrifft. Liter. Wochenbl. der Börsenhalle, Hamburg, Nr. 29: 454-462. Repr. in L. Wie das Vorhergehende.
1825 - Beiträge zur Kenntnis von Bantam, dem westlichsten Bezirk auf Java. Hertha II: 227-257. Nicht gesehen.Wahrscheinlich ähnlich den Einträgen von 1822. 1825 - Brief an TH.F.L. NEES VON ESENBECK: Reise von Batavia nach Krawang in der Preanger Regentschaft. Flora 8 (2): 577-585. Reisebericht von Batavia nach Krawang.
1825 - Etwas iiberdieRhizantheae, eine neue Pflanzenfamilie, und die GattungRafflesia insbesondere. Flora 8 (2): 609-624. 1825 -Brief an TH.F.L. NEES VON ESENBECK: Über Pflanzen der Gegend von Batavia. Flora 8 (2): 676-680. Flora der Umgebung von Batavia.
1825 - Schreiben an den Generalgouverneur vom 20. Nov. über die Blüte einer neuen Art einer neuen Araceae-Gattung mit einem sehr großen Blütenstand, offenbar Amorphophallus campanulatus, im Botanischen Garten, unter Bezugnahme auf Tacca phallifera RUMPH. Bataviaasche Courant, 23.11.
1825. 1825-1827 - Bijdragen tot de Flora van Nederlandsch Indie. 17 Faszikel, 1169 Seiten. Für Veröffentlichungsdaten siehe STAFLEU & COWAN, Taxonomische Literatur, hrsg. 2, 1 (1976) 236. Insgesamt werden 107 Familien behandelt, in die 700 Gattungen und über 2300 Arten eingegliedert wurden. Es gibt viele neue Gattungen und sehr viele neue Arten, alle in prägnantem Latein beschrieben. In den ersten 5 Faszikeln hat jede Familie auch einen Absatz mit Anmerkungen zu ihren Nutzpflanzen. Auf P. 265 BLUME erwähnte, dass er plante, die Orchideen zusammen mit VAN HASSELT zu behandeln; 27 der 296 Arten wurden gemeinsam beschrieben. Durch den frühen Tod von VAN HASSELT scheiterte dieses Joint Venture. Zu den Namen in L gibt es einen maschinengeschriebenen Index. Daten zu den in Faszikel 1 erwähnten Nutzpflanzen wurden in Alg kopiert. Konsten- en Letterbode 1826- 1: 26-29, 37-41.
1826 - Monographie der Ostindischen Pepersoorten. Verhand. Batav. Genootschap van K. & W. 11: 139-245, 6 Pi., 41 Abb. Monographie der niederländisch-indischen Piper-Arten.
1826 -De Tacca Culat van Rumphius wedergevonden. Mededeeling van de waarnemingen van C.L.Blume. Alg. Konsten- en Letterbode 1826-1: 333-334.
1826 - Brief an NEES VON ESENBECK: Bruchstücke einer Reise auf der Insel Java. Flora 9 (2): 417-426, 433-441. Bericht über eine Reise in NW. Java, darunter auch eine Besteigung des Mt. Tjeremai.
1827 - (mit TH.F.L. NEES VON ESENBECK)Pilze Javanici. Nova Acta Acad. Caes. Leop.-Carol. 13 (1): 9-22, Pi. 2-7. 1827 — Over een nieuw plantengeslacht, de Brugmansia, uit de natuurlijke familie der Rhizantheae. In: H.C. VAN HALL (Hrsg.), Bijdragen tot de Natuurkundige Wetenschappen 2: 419-423. Brugmansia, eine neue Gattung der Rafflesiaceae.
1827 - Beobachtungen über die Struktur des Poivres. Ann. Sc. Nat. 12: 216-224. Französischer Auszug aus der Monographie von Piper (1826). 1827 — Bijdrage tot de kennis van het landschap Bantam, in het westelijk gedeelte van Java, etc. Cybele (Tijdschr. Bevordering Land- en Volkenkunde) VI e stuk: 1-36. Beitrag zur Kenntnis von Bantam, Westjava. Nahezu wörtlich wiedergegeben unter demselben Titel in Indisch Magazijn, Tweede Twaalftal, Nr. 3/4, 1845: 1-36. 1827 - Over de staat der indigo-teelt. In: P. VAN GRIETHUIZEN, Over de staat der indigo-teelt. De Nederl. Hermes, Tijdschr. Koophandel, Zeevaart en Nijverheid 2, Nr. 10: 40-42. Kurzinformationen und Hinweise zum Anbau von Indigo.
1827-1828 - Enumeratio plantarum Javae et insularum angrenzendium minus cognitarum vel novarum ex herbariis Reinwardtii, Hasseltii, Kuhlii, Blumei usw. Leiden. 2 Bde. 278 S. Beschreibung einiger Familien von Angiospermen und der Pteridophyten. Eigentlich eine Fortsetzung der Bijdragen (1825-1827), wenn auch ausführlicher und mit längeren Beschreibungen. Repr. Den Haag
1830, Amsterdam 1968. 1828 - Het Duizend-Gebergte (GoenongSeribu). In: G.H. NAOEL, Schetsen uit mijne Javaanscheportefeuille; Javanische Tafeln: 69-75 (in L). Bemerkungen zur Landschaft der 'Thousand Hills', in der Ebene SW von Jakarta. Auch eine kurze Beschreibung der Kalksteinhügel Kuripan, südwestlich von Bogor, berühmt für ihre heißen Quellen, die mehrere Pflanzen hervorbrachten, die sonst nirgendwo zu finden sind, darunter eine Cycas sp. 1828-1851-Flora Javae nec Non Insularum Adjacentium. Brüssel. 3 Bde. Drei prächtige Foliovolume mit Analysen, Tafeln und Beschreibungen in großer Ausführlichkeit. Die Autorenschaft wird teilweise seinem Assistenten Dr. J.B. FISCHER zugeschrieben, der sein „Adjutore“ war. Das Vorwort ist wahrscheinlich am interessantesten, aber da ich der lateinischen Sprache nicht genügend mächtig bin, kann ich es nicht bewerten. Für Veröffentlichungstermine siehe STAFLEU & COWAN, Taxonomische Literatur, hrsg. 2, 1 (1976) 236. 23 Planches Inedites wurden wahrscheinlich 1863 zum Verkauf angeboten (siehe auch C: VAN STEENIS, 1947).
1829 - Brief an den Generalgouverneur. Algemeen Handelsblad vom 1. April, Nr. 26. Flora Malesiana 26 Anlässlich der Ernennung von Generalgouverneur VAN DEN BOSCH; über die Bedeutung stimulierender Kulturen für das allgemeine Wohlergehen, den Handel und den Nutzen des einfachen Volkes. BLUME plädierte für den schrittweisen Verzicht. Einschränkung der Verwendung von Opium. 1831 - Reistogte naar Buitenzorg, het Duizend-Cebergte, Koeripan en in de omstreken van Batavia, 1824; Tür een ambtenaar. Recentent (de Recensenten) XXIV, 2: 427—442, 467—471. Dieser Beitrag wurde nicht von BLUME selbst geschrieben, sondern von einem der ihn begleitenden Beamten, A. ZIPPELIUS oder A. LATOUR, auf einer Reise in die Hügel westlich von Bogor. Von BLUME selbst auch beschrieben im Eintrag von 1828, Het Duizend-Gebergte. Enthält keine wissenschaftlichen Beobachtungen. 1831 - Ueber eirtige Ostindische, und besonders Javanische Melastomataceen. Flora 15 (2): 465-527. Eine gründliche Studie der Familie Melastomataceae, in der BLUME 12 neue Gattungen beschrieb, die alle bis heute Bestand haben und hauptsächlich auf Arten basieren, die im Bijdragen (1825-1827) beschrieben wurden.
1831 - Über eenige Oost-Indische, Byzonder Javaansche, Melastomataceae. In: H.C. VAN HALL (Hg.), Bijdragen tot de Natuurkundige Wetenschappen 6: 211-268. Dasselbe wie der vorherige Eintrag. 1831 - Eenige woorden over de redding van het Rijks Herbarium door Dr. J.B. Fischer. Alg. Konsten- en Letterbode Nr. 23, 10. Juni: 356-359 & Nr. 24, 17. Juni: 374-377 (in L). Einzelheiten zur Überführung des Rijksherbariums von Brüssel nach Holland von Dr. J.B. FISCHER. 1831 - Over de Asiatische cholera, uit own waarnemingen en echt stukken. C.G. SULPKE, Amsterdam, viii + 203 S. (In der Universitätsbibliothek U). Geschichtlicher Bericht und persönliche Erfahrung mit Cholera in Niederländisch-Indien, umfassend dokumentiert; Maßnahmen der Regierung zur Bewältigung dieser katastrophalen Krankheit.
1832 - Vruchten mijner ondervinding in hetafweren en genezen der cholera. Amsterdam. 31 S. (in L). Ein äußerst interessantes Papier, das vorschreibt, wie man mit Patienten umgeht, die an Cholera leiden, heißt auf Java febris endemica bataviae. Rezepte zur äußerlichen und innerlichen Anwendung. Verschreibung des Abkochens von Trinkwasser. Auf Kosten des Autors in 1000 Exemplaren gedrucktes Papier, das kostenlos an die Gemeindeverwaltungen in den Niederlanden verteilt wird. 1832 - Beschrijving van Calamus draco Willd., etc. In: H.C. VAN HALL (Hg.), Bijdragen tot de Natuurkundige Wetenschappen 7: 115-129. Umfangreiche lateinische Beschreibung eines Rattans aus S. Sumatra, gesammelt von seinem Freund C.F.E. PRAETORIUS.
1832 - Uittreksel uit eenen brief van den Heer J.B. Spanogheaan den hoogleeraarC.L. Blume. Alg. Konsten- en Letterbode 1832-1: 356-361. Notizen zur Situation in Bima (Sumbawa), mit biografischen Notizen zu SPANOGHE von BLUME. Pflanzenliste von Bima.
1834 - Observationes de genere Helicia Lour. Ann. Sc. Nat. ser. II, 1 (1) Bot.: 211-220. Rezension von ter Gattung, mit neuen Arten. Widmung 27 1834 - Eenige waarnemingenomtrent de Culilawan boom van Rumphius. Tijdschr. Natuurlijke Geschiedenis en Physiologie 1: 45 -64, t. 2. Repr. in: WIEGMAN, Archiv Naturgeschichte 1 (1835) 116-126, und in: Jahrb.Pharm. Berlin 35 (1835) 9-29. Über Cinnamomum beschrieben von RUMPHIUS. 1834 - Eenige opmerkingen over de natuurlijke rangschikking van Rohdea, Tupistra en Aspidistra, as mede de beschrijving eener nieuwesoort van dit laatste geslacht. Tijdschr. Natuurlijke Geschiedenis en Physiologie 1: 67-85, pi. 3 & 4. Botanische Beziehungen zwischen drei Gattungen und Beschreibung einer neuen Art von Aspidistra.
1834 - De novis quibusdamplantarum familiis expositio et olimjam expositarum enumeratio. Tijdschr. Natuurlijke Geschiedenis en Physiologie 1: 131-162. Repr. in Anne. Sc. Nat. sr. II, 2 Bot.: 89-106. Ein Vorabdruck wurde 1833 herausgegeben, siehe STAFLEU & COWAN, Taxonomic Literature, hrsg. 2, 1 (1976) 2367. Beschreibung einer Reihe neu vorgeschlagener Familien, Apostasiaceae usw., mit einigen neuen Arten. 1835 - Neesia, Gattung Plantarum Javanicum Repertum, Beschreibung und Abbildung. Nova Acta Acad. Caes. Leop.-Carol. 17 (1): 73-84, Pi. 6. Eine neue Gattung von Bombacaceae, benannt nach TH.FR.L. NEES VON ESENBECK.
1835-1848 - Rumphia, sive commentationes botanicae imprimis de plantis Indiae orientalis, turn penitus incognitis turn quae in librisRheedii, Rumphii, Roxburghii, Wallichii, aliorum, recensentur. Leiden, Amsterdam. 4 Bde. Folio. Für Veröffentlichungstermine siehe STAFLEU & COWAN, Taxonomische Literatur, hrsg. 2, 1 (1976) 238. Verkaufsbedingungen wurden in Ann. Sc. Nat. ser. II, 4 (1835) 318. JUNGHUHN erwähnt, dass ein Teil des Werkes von J. DECAISNE ausgearbeitet und illustriert wurde und das Latein von D.J. VEEGENS, ein Freund von BLUME. 1837 - Levensbyzonderheden van Franz Junghuhn. Alg. Konsten-en Letterbode 1837-11: 277, Fußnote. Biographische Notizen zu F. JUNGHUHN. 1837 - Levensbyzonderheden van Dr. A. Fritze. Alg. Konsten-en Letterbode 1837-11: 277, Fußnote. Biographische Notizen zu A. FRITZE, Oberarzt und Stifter von JUNGHUHN. 1837 - Naschrift auf den Brief von Junghuhnuit Djocjakarta. Alg. Konsten-en Letterbode 1837-11: 278-280. Anlage zu einem Schreiben von JUNGHUHN. 1838 - Revue des Palmiers de I'archipel des Indes orientiert. Stier. Sc. Phys. & Natur. en Neerlande Nr. 9: 61-67. Repr. in Anne. Sc. Nat. s6r. II, 10 Bot.: 369-377. 1838 - Miquelia, Gattung novum plantarum javanicarum. Stier. Sc. Phys. & Natur. en Neerlande Nr. 13: 93-95. Repr. in Anne. Sc. Nat. ser. II, 10 Bot.: 255-256. Flora Malesiana 28 Beschreibung einer neuen Gattung von Icacinaceae, benannt nach MIQUEL, dem damaligen Direktor des Botanischen Gartens Rotterdam. 1838 - (transl.) Anzeige zur Erhaltung der Ausgabe von Flora Javae, Rumphia usw. Alg. Konst- en Letterbode 1838-11: 322, 401. 1839 - Beschrijving der minerale bronnen, welke nabij Tjiratjas in de Residentie Krawang gevonden worden. Tijdschr. Ned.-Indie 2 (1): 451-455. Beschreibung von Mineralquellen in der Nähe von Tjiratjas in Krawang, östlich von Jakarta.
1843 - Levensbyzonderheden über Th.St. Verlosungen. De Indische Bij 1: 49, Fußnote. Lob der humanen Regierung von RAFFLES. 1843 - Englands Staatskunde über China. De Indische Bij 1: 61-77. Um die Notwendigkeit der Stärkung der Seemacht in den niederländisch-indischen Gewässern anzuregen und die Handelsbeziehungen mit Japan auszubauen. In einer Fußnote auf S. 76 BLUME verweist erneut auf die Notwendigkeit, den Handel mit Opium zu regulieren. 1843 - Toelichting aangaande de nasporingen op Borneo vanG. Müller. De Indische Bij 1: 103-176. Zur Geographie, Anthropologie, Handelslage etc. von W. Borneo, aus Korrespondenz mit G. MULLER. In einer Fußnote auf S. 104 BLUME deckt das schlechte Management des Generalgouverneurs DAENDELS auf und er lobt RAFFLES für seine humane, uneigennützige Verwaltung.
1843 - Bladvulling. De Indische Bij 1: 320. Eine gelegentliche Notiz über gemeinsamen sozialen Fortschritt, wobei auch die Ureinwohner gedeihen sollten. Privatbesitz von Land durch Nicht-Einheimische wird abgeraten. Die Herrschaft der Eingeborenen sollte nicht untergraben werden. Adat sollte beibehalten werden. 1843 - Over een Nederlandsch Gezantschap in Japan. De Indische Bij 1: 479-480. Bedeutung einer niederländischen Botschaft in Japan. 1843 - Over eenige Oost-Indische planten welke eene uitmuntende vezelstof oppleveren, en Gedachten over het nut van dergelijke kulturen tot opbeuring van de buiten Java gelegene etablissementen. De Indische Bij 1: 481-509. Über die Bedeutung von Fasern aus Ramie, Baumwolle und Musa;
1843 - Over een Nederlandsch Gezantschap in Japan. De Indische Bij 1: 479-480. Bedeutung einer niederländischen Botschaft in Japan. 1843 - Over eenige Oost-Indische planten welke eene uitmuntende vezelstof oppleveren, en Gedachten over het nut van dergelijke kulturen tot opbeuring van de buiten Java gelegene etablissementen. De Indische Bij 1: 481-509. Über die Bedeutung von Fasern aus Ramie, Baumwolle und Musa; von BLUME zur Verfügung gestellte Gewebe wurden untersucht.
1844 - (mit P.F. VON SIEBOLD) Ontwerp tot oprigting van de Koninklijke Nederlandsche
Maatschappij tot Aanmoediging van den Tuinbouw. Jaarb. Ned. Mij. Aanmoed. Tuinbouw über 1844: iii-iv. Vorläufige Regeln für die neu errichtete Gesellschaft. Widmung 29 1844 - Over het nut der invoering van vreemde gewassen en de laatstepogingen om daardoor den tuinbouw hier te lande op te beuren. Jaarb. Ned. Mij. Aanmoed. Tuinbouw über 1844: 41-88. Über die Verwendung von exotischen Importpflanzen für den Gartenbau in den Niederlanden. 1844 - Naamlijst van Oost-Indische en bepaaldelijk Javaansche gewassen, etc. Jaarb. Ned. Mij. Aanmoed. Tuinbouw über 1844: 88-90, t. 1-4 (Spalte). Unsigniert, aber BLUME zugeschrieben.
1844 - Über das Lycopodium arboreum Jungh. Amtlicher Bericht über die Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte Abt. 2, 22: 85-89. Identifiziert als Dacrydium vgl. elatum WALL, auf Schriftmaterial, das ihm von W.H. DE VRIESE. In Rumphia 3 (1849) 219, 221 fügte BLUME später mürrische Bemerkungen hinzu. 1844 - Über ein Surrogat des Chinesischen Thees. Amtlicher Bericht über die Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte Abt. 2, 22: 90-92. Veröffentlicht in einer Sitzung der Gesellschaft in Bremen, 23. Sept.
1844. Als Prof. G.J. MULDER hatte gezeigt, dass das Alkaloid Thein dasselbe wie Koffein ist, BLUME schlug vor, dass Tee aus getrockneten Kaffeeblättern hergestellt werden könnte. 1845 - De Koffij-dich. Astrea, Tydschr. van Schoone Kunsten, Wetenschap en Letteren 1: 285. Wie vorher.
1845 - Mineralwasser von Tjipannasen Tjiradjas. Opmerkingen nopens debruikbaarheidvan dien te Tjipannas (Preanger Reg.), beschrijving en scheikundig onderzoek van dien te Tjiradjas (Krawang). Indisch Magazijn, Tweede Twaalftal, Nr. 1/2: 162-166. Nachdruck eines im Bataviaasche Courant vom 15. Sept. 1821 veröffentlichten Artikels. 1845 - Gedachten op eene reis door het zuidoostelijk gedeelteder Residentie Bantam. Indisch Magazijn, Tweede Twaalftal, Nr. 3/4: 1-36. Bericht über seine Erfahrung auf einer Reise durch SE. Zwerg in W. Java. Konto der Badui. Nachdruck eines Artikels aus dem Jahr 1822.
1845 - Fragment uit een Dagboek gehouden op eene reis over Java. Bestijging van den berg Tjerimai, gewoonlijk genoemd Tjerme, in de Residentie Cheribon. Indisch Magazijn, Tweede Twaalftal, Nr. 3/4: 102-116. Bericht über eine Erkundung des Berges Tjeremai oberhalb von Cheribon. Nachdruck eines 1825 veröffentlichten Artikels. 1845 - Over inlandsche middelen tegen diarrhoe. Indisch Magazijn, Tweede Twaalftal, Nr. 3/4: 116. Einheimische Rezepte gegen Durchfall. Abschrift der 1825 erschienenen Zeitung.
1845 - De Patma van Noesa Kambangan. Indisch Magazijn, Tweede Twaalftal, Nr. 3/4: 179-194 (in L). Nachdruck eines in der BataviaascheCourant vom 9. und 23. März 1825 veröffentlichten Artikels, in dem er seine Entdeckung von Rafflesia in Nusa Kambangan I. (Süd-Zentral-Java) beschrieb und behauptete, dies sei die größte Blume, die Nelumbium verdrängt. Flora Malesiana 30
1846 - Ein Artikel im 'Handelsblad'. In diesem Artikel rät BLUME, von Zeit zu Zeit Ausstellungen von Kolonialprodukten aus Ost- und Westindien in den Niederlanden abzuhalten. 1849-1856 - Museum botanicum Lugduno-Batavum sive stirpium exoticarum, novarum vel minus cognitarum ex vivis aut siccis brevis expositio et descriptio. Leiden. 2 Bde. Erschienen in datierten Teilen zu je 16 S. Insgesamt I: 396 S., 60 Abb.; II: 256 S., 58 Abb. Der zweite Band war nicht fertig und hatte keinen Index. Für Veröffentlichungstermine siehe STAFLEU & COWAN, Taxonomische Literatur, hrsg. 2, 1 (1976) 240. Ein äußerst wichtiges Werk, da es ein wissenschaftlicher Katalog der Rijksherbarium-Sammlungen ist und daher Beschreibungen und Behandlungen von Pflanzen aus aller Welt enthält. Ein Index zu Band 2 wurde 1974 von C.G.G.J, VAN STEENIS & CHEW WEE LEK im Rijksherbarium erstellt (siehe Anhang C). 1850 -Antwoord aan den Heer W.H. De Vriese. Alg. Konsten- en Letterbode 1850-11: 99-109, 114-123. Repr. 34 S. in L. BLUME verteidigt seine Kritik an der Identität von Lycopodium arboreum und der Reduktion von Pinus merkusii und dem Recht des Rijksherbariums, das Depot von Sammlungen von Beamten zu sein. 1850 - Opheldering van de inlichtingen van den Heer Fr. Junghuhn. Alg. Konsten- en Letterbode 1850-11: 258-261, 274-279. Repr. 19 S. in L. Über JUNGHUHNS Sammlung und das Recht des Rijksherbariums als eigentliches öffentliches Depot botanischer Sammlungen.
1852 - Abschrift eines Briefes an J.G. BAUD, Minister der Kolonien, datiert 14. März 1840, 'nopens debereiding van thee uitkoffie-bladeren, met aanbeveling tot het nemen van proeven in het groot op Java zelf.' Natürlich. Tijdschr. Ned. Indie 3: 122-126. Vorschlag, Tee aus Kaffeeblättern zuzubereiten und Experimente damit in großem Maßstab in Java vorzuschlagen. Es gibt zwei weitere Einträge zu diesem Thema in den Jahren 1844 und 1845; siehe auch Astrea 1 (1851) 256. 1855 - Melanges botaniques. 8°. Nr. 1, 1. August
1855: 1-8; Nr. 2, 1. Sept. 1855: 9-12. Faksimile in Taxon 35 (1986) 274-285. Bis Juni 1985 vermutlich unveröffentlicht; siehe STAFLEU & COWAN, Taxonomische Literatur, hrsg. 2, 1 (1976) 241. Die neuen Namen etc. in den Melanges wurden von WALPERS in seinen Annales 4 (1857) 642-644 und validiert
ein ziemlich großer Auszug wurde in Flora 41 (1858) 254-256 veröffentlicht. L. VOGELENZANG, Bibliothekar des Rijksherbariums, fand in VESQUES Bibliographie von J. DECAISNE (C: 1883), dass letzterer eine Kopie der Melanges in seiner Bibliothek hatte, die jetzt in die Bibliotheque Nationale in Paris integriert ist. H. HEINE fand ein weiteres Exemplar in der Bibliotheque Central des Museum d'Histoire Naturelle in Paris, das der Bibliothek von A.TH. BRONGNIART. Die in Flora erwähnte Originalkopie ist immer noch nicht gefunden. Vermutlich war es NEES VON ESENBECK gewidmet. Die Broschüre stand nicht zum Verkauf, wurde aber effektiv veröffentlicht und es existieren mindestens zwei Exemplare. Beide Pariser Exemplare wurden an enge Freunde von BLUME signiert. Möglicherweise hat er weitere Exemplare an andere Botaniker geschickt, mit denen er befreundet war. Offensichtlich veröffentlichte BLUME es auf eigene Kosten, und der Grund dafür ist unbekannt. Er hätte es in seinem Museum Botanicum Lugdunum-Batavum veröffentlichen können. Das erste Numero der Melanges enthält eine Erörterung der Papierherstellung durch die Sino- Widmung 31 Japaner und drei Arten von Broussonetia (2 neue). Außerdem gibt es eine Sektion „synonymie de quelques plantes peu connues“, die Arten und Gattungen von Cunoniaceae, Saxifragaceae, Rosaceae, Guttiferae (Cratoxylon), Dipterocarpaceae, Moraceae, Ulmaceae und Nepenthes betrifft. Numero 2 enthält Chrysobalanaceae und Rosaceae (Pygeum) (B: VAN STEENIS, 1986).
1858 - Bijdrage tot de kennis der Oost-Indische Orchideen en het maaksel (de organisatie) van hare bevruchtingswerktuigen. Versl. & Med. Kon. Ned. Akad. Wetensch., Amsterdam 7: 100-115, 2 pi. Interpretation der Orchideenblüte unter besonderer Berücksichtigung der Apostasiaceae. 1858(-1859) - Flora Javae et insularum angrenzendium. Nova-Serie. Leiden, S. 8 + 6+162, 66 Sp. Pi. Auch mit französischem Titel bearbeitet, siehe unten. Ein prächtiges Werk, in dem BLUME sein umfangreiches Wissen über Orchideen zusammenfasste, in das er seit der Niederschrift der Bijdragen (1825-1827) einen großen Einblick hatte.
1858 (- 1859) - Collection des Orchideeslesplus remarquables de I'Archipel Indienet du Japon. Die französisch betitelte Version der Flora Javae, Nova Series. Für Veröffentlichungstermine siehe STAFLEU & COWAN, Taxonomische Literatur, hrsg. 2, 1 (1976) 240. 1859 - (mit A.H. VAN DER BOON MESCH) Geschikte Materialien uit de Overzeesche bezittingen voor het vervaardigen van papier. Bericht über nützliche Materialien aus Überseegebieten, die zur Papierherstellung geeignet sind.
1859 - Vanda suaveolens Bl. Ann. Hort. bot. oder Fl. Jard. Pays-Bas 2: 1-2, 1 col. Pi.
1859 - Over eenigeOost-Indische houtsoorten in verband met de verwoesting door den paalworm of other schelpdieren here te lande en elders aangerigt. Versl. & Med. Kon. Ned. Akad. Wetensch. 9: 25-49. Repr. 25 S. in L. Eine wissenschaftliche Übersicht über Hölzer, die gegen Teredo und andere Mollusken resistent sind, in der BLUME die Erfahrungen mit RUMPHIUS zusammenfasst und Daten aus allen möglichen Quellen sammelt, die auf wertvolle Arten für die Verwendung in Seehäfen hinweisen.
1860 - De houtteelt verbonden met den landbouw. Tijdschr. Ned. Mij. ter Bevordering van de Nijverheid 23: 1-29. Anbau von Holzarten in Bezug auf die Landwirtschaft. 1861 - Monographie des Anoectochilus, Goodyera et genres voisins, les plus remarquables de I'archipel Indien et du Japan. belg. Hort. 11: 369-378, 1pi. Auszug aus Flora Javae, Nova Series (1858-1859).
1863-Flora Javae. Planches unbearbeitet. 23 farbige Foliotafeln javanischer Pflanzen mit Namen und Analysen. Diese waren wohl für weitere Folgen der Flora Javae gedacht, blieben aber ohne Text. Auf der Rückseite einiger Platten war eine Anzeige einer Buchhandelsfirma in Leiden gedruckt.

Read more: Gynostemma - The Forgotten Plant Name - Blume CL
Carl Ludwig Blume,
Indexed, Documented:
Species of Gynostemma; Subspecies Pedata in 1819 - 1826.
Gynostemma Pedata / G. Blume Specimen; #202750 L0588321
Date of Specimen: 1819 / 1826
Botanist: Carl Ludwig Blume (1429)
Location of Sample : Java.
Conclusion: Registration in Year 1825, First Registered & Indexed Specimen of GYNOSTEMMA PENTAPHYLLUM = GYNOSTEMMA BLUME.